Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Angst und Ausgeliefertheit bei Franz Kafka
Details
Für die Mitglieder der Minderheiten ist die von Franz
Kafka dargestellte Welt leider bis heute aktuell,
Hunderttausende leben wegen Kriegsereignisse und
lokaler Konflikte in ständiger Angst und
Ausgeliefertheit.
Das Ergebnis der bisherigen Kafka-Forschung umfasst
inzwischen mehrere Hundert Bücher, doch sich dem Kern
seines Schaffens zu nähern, bereitet den Germanisten
und Literaturfreunden immer noch erhebliche
Schwierigkeiten. Die Forscher haben Kafkas
Erzählkunst nur selten unter dem Gesichtspunkt Angst
und Ausgeliefertheit unter die Lupe genommen.
Der Ausgangspunkt der vorliegender Arbeit ist, dass
Kafkas Schaffen von dem Gefühl Angst und
Ausgeliefertheit beeinflusst ist, das als ein ständig
wiederkehrendes Element ein Hauptmotiv bildet.
Szigeti Imre Jen ist in seiner Analyse bestrebt
Zusammenhänge zwischen den einzelnen Werken und
Figuren aufzudecken und seine Feststellung zu
beweisen, dass das Gefühl Angst und Ausgeliefertheit
in Franz Kafkas Leben und erk wirklich eine zentrale
Rolle spielten.
Das Buch richtet sich an Schüler und Studenten,
Lehrer und Literaturfreunde, die Kafkas Erzählkunst
von einem essenziellen Gesischtspunkt kennen lernen
möchten.
Autorentext
Szigeti Imre Jeno - Geboren 15.05.1962 in Lajosmizse/Ungarn - Aufgewachsen in Südungarn, verheiratet, 3 Kinder - Studium von Ungarisch, Szeged 1985; Russisch, Debrecen 1991 - Studium von englischer Sprache und deutscher Sprache und Literatur an der Veszprm Universität 2002 - Mentor und Mittelschullehrer für Fremdsprachen und Literatur in Veszprm
Klappentext
Für die Mitglieder der Minderheiten ist die von Franz Kafka dargestellte Welt leider bis heute aktuell, Hunderttausende leben wegen Kriegsereignisse und lokaler Konflikte in ständiger Angst und Ausgeliefertheit. Das Ergebnis der bisherigen Kafka-Forschung umfasst inzwischen mehrere Hundert Bücher, doch sich dem Kern seines Schaffens zu nähern, bereitet den Germanisten und Literaturfreunden immer noch erhebliche Schwierigkeiten. Die Forscher haben Kafkas Erzählkunst nur selten unter dem Gesichtspunkt Angst und Ausgeliefertheit unter die Lupe genommen. Der Ausgangspunkt der vorliegender Arbeit ist, dass Kafkas Schaffen von dem Gefühl Angst und Ausgeliefertheit beeinflusst ist, das als ein ständig wiederkehrendes Element ein Hauptmotiv bildet. Szigeti Imre Jeno ist in seiner Analyse bestrebt Zusammenhänge zwischen den einzelnen Werken und Figuren aufzudecken und seine Feststellung zu beweisen, dass das Gefühl Angst und Ausgeliefertheit in Franz Kafkas Leben und erk wirklich eine zentrale Rolle spielten. Das Buch richtet sich an Schüler und Studenten, Lehrer und Literaturfreunde, die Kafkas Erzählkunst von einem essenziellen Gesischtspunkt kennen lernen möchten.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639106336
- Sprache Deutsch
- Titel Angst und Ausgeliefertheit bei Franz Kafka
- ISBN 978-3-639-10633-6
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- EAN 9783639106336
- Jahr 2013
- Größe H219mm x B153mm x T10mm
- Autor Imre Jeno Szigeti
- Untertitel Die Erscheinungsformen des Motivs Angst undAusgeliefertheit in den Werken von Franz Kafka
- Genre Sprach- & Literaturwissenschaften
- Anzahl Seiten 68
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Gewicht 126g