Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Anima
Details
Anima ist eine erstaunliche Dame. Mystische Texte erzählen von ihren abenteuerlichen Fahrten, Fährnissen und Erfahrungen in den Bezirken des Diesseits und Jenseits. Doch liegen der Erforschung des mystischen Textfundus - besonders der Werke von Frauen - ernste Probleme im Wege. Das schwierigste davon ist die Mystikforschung selbst, die eine vorurteilsfreie Auseinandersetzung mit dem mystischen Schrifttum behindert. Daher mahnt der Verfasser eine «feuerbachische Wende der Mystikforschung» an - Mystik und ihre schriftliche Hinterlassenschaft sollen als Produktion von Menschen, der menschlichen Seele selbst, verstanden werden. Zur Erforschung schlägt er ein interdisziplinäres Instrumentarium vor: Geschichtswissenschaften (Profan- und Kirchengeschichte, Mediävistik), die Literaturwissenschaften, Philosophie (als Ideologiekritik) sowie Theologie und - grundlegend - Tiefenpsychologie.
Autorentext
Der Autor: Wolfgang Beutin wurde 1934 in Bremen geboren. Studium der Germanistik, Geschichte und Philosophie in Hamburg und Saarbrücken. Seit 1971 Dozent an der Universität Hamburg, seit 1996 auch Privatdozent an der Universität Bremen. Gastprofessur in Göttingen. Lehraufträge an den Universitäten Oldenburg und Lüneburg (seit 1990). Veröffentlichte wissenschaftliche Bücher und Beiträge zur Literaturgeschichte des Mittelalters, der frühen Neuzeit und der Moderne, dazu Belletristik (u.a. vier Romane).
Klappentext
Anima ist eine erstaunliche Dame. Mystische Texte erzählen von ihren abenteuerlichen Fahrten, Fährnissen und Erfahrungen in den Bezirken des Diesseits und Jenseits. Doch liegen der Erforschung des mystischen Textfundus - besonders der Werke von Frauen - ernste Probleme im Wege. Das schwierigste davon ist die Mystikforschung selbst, die eine vorurteilsfreie Auseinandersetzung mit dem mystischen Schrifttum behindert. Daher mahnt der Verfasser eine «feuerbachische Wende der Mystikforschung» an - Mystik und ihre schriftliche Hinterlassenschaft sollen als Produktion von Menschen, der menschlichen Seele selbst, verstanden werden. Zur Erforschung schlägt er ein interdisziplinäres Instrumentarium vor: Geschichtswissenschaften (Profan- und Kirchengeschichte, Mediävistik), die Literaturwissenschaften, Philosophie (als Ideologiekritik) sowie Theologie und - grundlegend - Tiefenpsychologie.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Probleme der Mystikforschung - Christentum, Mittelalter, Religiosität, Klosterwesen - Religion, Philosophie und Triebhaushalt - Theologie, Seele, Erfahrung - Ästhetik und Literaturtheorie der Frauenmystik - Tiefenpsychologie der Mystik - Mystikerinnen und ihre Texte.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Wolfgang Beutin
- Titel Anima
- ISBN 978-3-631-31488-3
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- EAN 9783631314883
- Jahr 1997
- Größe H208mm x B149mm x T13mm
- Untertitel Untersuchungen zur Frauenmystik des Mittelalters- Teil 1: Probleme der Mystikforschung - Mystikforschung als Problem
- Gewicht 264g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Auflage Neuausg.
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Anzahl Seiten 200
- GTIN 09783631314883