Anlagensicherheit

CHF 202.45
Auf Lager
SKU
B95LCM3FM68
Stock 1 Verfügbar

Details

mit Beiträgen zahlreicher Fachwissenschaftler

Die wichtigsten Grundlagen der Anlagensicherheit in einem Buch

In verfahrenstechnischen Betrieben, die mit gefährlichen Stoffen arbeiten, hat der Schutz von Mensch und Umwelt oberste Priorität. Zu diesem Zweck bietet das neue Buch von Ursula Stephan und Bernd Schulz-Forberg einen umfassenden Einblick in das Thema Anlagensicherheit. Techniker und Ingenieure, die mit sicherheitsgerichteten Systemen arbeiten, müssen sich genauestens an gesetzliche Vorschriften halten. Dabei bestimmen unterschiedliche Institutionen, welche Regeln im Einzelfall in Kraft treten. Auf Bundesebene gelten die Empfehlungen der Kommission Anlagensicherheit (KAS, ehemals Störfallkommission und Technischer Ausschuss Anlagensicherheit) als maßgeblich.

Darüber hinaus müssen Manager, Experten, Behördenvertreter und Facharbeiter auch stets die aktuellen Entwicklungen der Sicherheitstechnik in Betracht ziehen. Vor diesem Hintergrund bietet das vorliegende Buch einen prägnanten Überblick zusämtlichen Aspekten, die Betreiber von Prozessanlagen beachten müssen, um Schäden zu vermeiden und um im Eventualfall das Schadensausmaß so gering wie möglich zu halten.

Anlagensicherheit: Von Daseinsvorsorge bis Störfallmanagement

Ob die Arbeitsverfahren in einem industriellen Betrieb den vorgeschriebenen Sicherheitsstandards entsprechen, hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab.

Neben den stets umfassend zu beachtenden rechtlichen Vorgaben (Gesetze, Verordnungen und starr in Bezug genommene Normen) gehören dazu auch:

• Gefahrenpotenzial der verwendeten Stoffe
• Effiziente Organisation
• Qualifikation der Mitarbeiter
• Kontinuierliche Betriebs- und Arbeitsmittelprüfung
• Wechselwirkung zwischen Anlage und Umwelt am jeweiligen Betriebsstandort
• Gute Kommunikation im Betrieb und mit Behörden sowie mit der Öffentlichkeit

Die Autoren erläutern das Zusammenspiel all dieser Kriterien auf verständliche und zugleich detaillierte Weise. Dabei berufen sie sich auf eigene Forschungsprojekte ebenso wie auf langjährige Berufserfahrung. So fungieren sowohl die Chemikerin Prof. Dr. Ursula Stephan als auch der Diplomingenieur Dr. Bernd Schulz-Forberg seit 1992 als Mitglied der KAS. Beide Autoren nutzen die dadurch gewonnene Expertise, um Lesern in ihrem Buch die praktische Umsetzung der Anlagensicherheit näher zu bringen. Hierfür gehen sie nicht nur auf bestehende Störfallverordnungen ein, sondern diskutieren auch, wie sich die gegenwärtige Sicherheitslage in Zukunft noch weiter verbessern lässt.

Autorentext

Prof. Dr. Ursula Stephan

Chemikerin und Toxikologin, seit 1992 Mitglied der Störfallkommission (jetzt KAS Kommission Anlagensicherheit), Schwerpunkte: Arbeitssicherheit, industrielle Sicherheit, Gefahrstoffe. Mitherausgeberin des Buches Anlagensicherheit und Störfallmanagement, Ecomed 2002, und Mitarbeit am HOMMEL Handbuch der gefährlichen Güter, Springer-Verlag.

Dr. Bernd Schulz-Forberg

Studium des Maschinenbaus an der Technischen Universität Berlin (Abschluss: Dipl.-Ing.). Anschließend an der Technischen Universität München (1984 Abschluss: Dr.-Ing.). Von 1966 bis zu seiner Pensionierung in der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung; seit 1992 Leiter der Abteilung III Gefahrgutumschließungen. Seit 1992 Mitglied der Störfallkommission. Vorsitzender des ATT (Ausschuss Tank/Technik des Gefahrgut-Verkehrs-Beirates), stellvertretender Vorsitzender der SFK (Störfallkommission) und Vorsitzender des NATank (DIN-Normenausschuss Tankanlagen) im DIN.




Klappentext
In diesem Fachbuch werden die Grundlagen zum rechtlichen Rahmen der Anlagensicherheit beschrieben. Dies wird durch Betrachtungen zu den Empfehlungen der Kommission Anlagensicherheit (KAS) des Bundesministers für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) sowie durch generelle sicherheitliche Überlegungen ergänzt. In Bezug auf die Entwicklung der Sicherheitstechnik stellen die Autoren Anforderungen an die Anlagensicherheit als Teil des umfassend zu denkenden Rechts der Technik dar dieses Werk liefert hierfür die notwendigen Hintergrundinformationen. Auch die Möglichkeiten zur Verbesserung der Anlagensicherheit und die Veränderung der Gesetzeslage werden sorgfältig diskutiert.

Dieses Buch ist Referenz- und Nachschlagewerk für all diejenigen, die mit Prozesssicherheit zu tun haben. Besonders zu empfehlen ist es für Techniker und Ingenieure, die sich in die grundlegenden Strukturen und Arbeitsweisen von sicherheitsgerichteten Systemen einarbeiten möchten und die Vorschriften dafür kennen müssen. Die Autoren

Prof. Dr. Ursula Stephan
Chemikerin und Toxikologin, seit 1992 Mitglied der Störfallkommission (jetzt KAS Kommission Anlagensicherheit), Schwerpunkte: Arbeitssicherheit, industrielle Sicherheit, Gefahrstoffe. Mitherausgeberin des Buches Anlagensicherheit und Störfallmanagement, Ecomed 2002, und Mitarbeit am HOMMEL Handbuch der gefährlichen Güter, Springer-Verlag.

Dr. Bernd Schulz-Forberg
Studium des Maschinenbaus an der Technischen Universität Berlin (Abschluss: Dipl.-Ing.). Anschließend an der Technischen Universität München (1984 Abschluss: Dr.-Ing.). Von 1966 bis zu seiner Pensionierung in der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung; seit 1992 Leiter der Abteilung III Gefahrgutumschließungen. Seit 1992 Mitglied der Störfallkommission. Vorsitzender des ATT (Ausschuss Tank/Technik des Gefahrgut-Verkehrs-Beirates), stellvertretender Vorsitzender der SFK (Störfallkommission) und Vorsitzender des NATank (DIN-Normenausschuss Tankanlagen) im DIN.

Zusammenfassung
Die wichtigsten Grundlagen der Anlagensicherheit in einem Buch

In verfahrenstechnischen Betrieben, die mit gefährlichen Stoffen arbeiten, hat der Schutz von Mensch und Umwelt oberste Priorität. Zu diesem Zweck bietet das neue Buch von Ursula Stephan und Bernd Schulz-Forberg einen umfassenden Einblick in das Thema Anlagensicherheit. Techniker und Ingenieure, die mit sicherheitsgerichteten Systemen arbeiten, müssen sich genauestens an gesetzliche Vorschriften halten. Dabei bestimmen unterschiedliche Institutionen, welche Regeln im Einzelfall in Kraft treten. Auf Bundesebene gelten die Empfehlungen der Kommission Anlagensicherheit (KAS, ehemals Störfallkommission und Technischer Ausschuss Anlagensicherheit) als maßgeblich.

Darüber hinaus müssen Manager, Experten, Behördenvertreter und Facharbeiter auch stets die aktuellen Entwicklungen der Sicherheitstechnik in Betracht ziehen. Vor diesem Hintergrund bietet das vorliegende Buch einen prägnanten Überblick zusämtlichen Aspekten, die Betreiber von Prozessanlagen beachten müssen, um Schäden zu vermeiden und um im Eventualfall das Schadensausmaß so gering wie möglich zu halten.

Anlagensicherheit: Von Daseinsvorsorge bis Störfallmanagement

Ob die Arbeitsverfahren in einem industriellen Betrieb den vorgeschriebenen Sicherheitsstandards entsprechen, hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab.

Neben den stets umfassend zu beachtenden rechtlichen Vorgaben (Gesetze, Verordnungen und starr in Bezug genommene Normen) gehören dazu auch:

• Gefahrenpotenzial der verwendeten Stoffe
• Effiziente Organisation
• Qualifikation der Mitarbeiter
• Kontinuierliche Betriebs- und Arbeitsmittelprüfung
• Wechselwirkung zwischen Anlage und Umwelt am jeweiligen Betriebsstandort
• Gute Kommunikation im Betrieb und mit Behörden sowie mit der Öffentlichkeit

Die Autoren erläutern das Zusammenspiel all dieser Kriterien auf verständliche und zugleich detaillierte Weise. Dabei berufen sie sich auf eigene Forschungsprojekte ebenso wie auf langjährige Berufserfahrung. So fungieren sowohl die Chemikerin Prof. Dr. Ursula Stephan als auch der Diplomingenieur Dr. Bernd Schulz-Forberg seit 1992 als Mitglied der KAS. Beide Autoren nutzen die dadurch gewonnene Expertise, um Lesern in ihrem Buch die praktische Umsetzun…

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783642125270
    • Anzahl Seiten 711
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Wärme-, Energie- & Kraftwerktechnik
    • Auflage 1. Aufl. 2020
    • Sprache Deutsch
    • Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
    • Gewicht 1415g
    • Größe H246mm x B173mm x T46mm
    • Jahr 2021
    • EAN 9783642125270
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-642-12527-0
    • Veröffentlichung 20.01.2021
    • Titel Anlagensicherheit
    • Autor Ursula Stephan , Bernd Schulz-Forberg
    • Untertitel VDI-Buch

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto