Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Anleitung zur Kenntnis der Seidenstoffe
Details
Anleitung zur Kenntnis der Seidenstoffe - ein kurzgefasstes Lehrbuch zum Gebrauch für Fabrikanten, Weber und Manufakturisten.
Seide zeichnet sich durch ihren Glanz und ihre hohe Festigkeit aus und wirkt isolierend gegen Kälte und Wärme. Sie kann bis zu einem Drittel ihres Gewichtes an Wasser einlagern. Seide neigt wenig zum Knittern. Auf Seidenstoffen werden besonders brillante Farben erzielt. Empfindlich ist Seide gegenüber hohen Temperaturen, Abrieb und Wasserflecken. Die Qualität der Seide hängt unter anderem von ihrem Gewicht und ihrer Feinheit ab. Maulbeerseide (SE) (Zuchtseide) wird aus dem Kokon der Seidenraupe des Maulbeerspinners Bombyx Mori gewonnen. Tussahseide (ST) (Wildseide) wird aus den von Bäumen und Sträuchern gesammelten Kokons der wild lebenden japanischen Antheraea yamamai und chinesischen Antheraea pernyi Eichenseidenspinner gewonnen, sowie von anderen Schmetterlingen der Gattung Antheraea. Da hier der Schmetterling meist ausgeschlüpft ist, sind die Fasern kürzer und nicht abhaspelbar. Eine Zucht der Tussahspinner ist bisher nicht gelungen. Haspelseide oder Maulbeerseide (von gehaspelten Endlosfäden des Maulbeerspinners) Haspelseide bezeichnet die Seide, die in einem Zug vom Kokon des Maulbeerseidenspinners Bombyx mori abgewickelt wird. Da ein Faden aus Haspelseide vor der Weiterverarbeitung nicht mehr versponnen werden muss, weist er eine besonders glatte und einheitliche Oberfläche auf. Diese führt zu dem besonderen Glanz der Seidengewebe. Die Seidenfäden werden miteinander verzwirnt, daraus werden anschließend verschiedene Seidengewebe gefertigt. (Wiki)
Der vorliegende Band ist mit über 200 S/W-Abbildungen illustriert.
Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahre 1868.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Wilhelm Feldges
- Titel Anleitung zur Kenntnis der Seidenstoffe
- Veröffentlichung 11.12.2018
- ISBN 978-3-95770-581-5
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783957705815
- Jahr 2018
- Größe H220mm x B170mm x T9mm
- Gewicht 210g
- Genre Bildende Kunst
- Anzahl Seiten 112
- Herausgeber saxoniabuch.de
- GTIN 09783957705815