Anleitung zur Selbstständigkeit

CHF 28.00
Auf Lager
SKU
M50A5D4PBVV
Stock 16 Verfügbar

Details

Das Buch zeigt, wie Menschen mit geistiger Behinderung aus der Abhängigkeit und Dauerversorgung in Wohnstätten zu mehr Eigenverantwortung und Selbstständigkeit geführt werden können.
Es beschreibt ein neues Konzept aus den Niederlanden, dessen zentrale Kategorien Gleichberechtigung, Selbstbestimmung und Selbstverantwortung heißen. Um diese Ziele zu erreichen, entwickeln die Autoren ihre Betreuungsmethodik unabhängig vom Grad der Behinderung: richtiges Zuhören, angemessene Sprache, aufstellen und verändern von Regeln, Mitbestimmung und Gleichberechtigung der Bewohner. An Fall- und Lehrbeispielen sowie illustrierten Arbeitsbögen für den Alltag wird dies vertieft. Das Buch ist eine gute Ergänzung zu "Herausforderndes Verhalten von Menschen mit geistiger Behinderung" von Heijkoop.


Das Buch beschreibt ein neues Konzept aus den Niederlanden, dessen zentrale Kategorien Gleichberechtigung, Selbstbestimmung und Selbstverantwortung heißen. Um diese Ziele zu erreichen entwickeln die Autoren ihre Betreuungsmethodik unabhängig vom Grad der Behinderung.

Autorentext
Willem Kleine Schaars hat viele Jahre in der Hilfe für Menschen mit einer geistigen Behinderung, in der Psychiatrie und in der Altenpflege gearbeitet. Er empfand es mehr und mehr bedrückend, dass Menschen, die abhängig sind oder werden, die Regie über ihr Leben verlieren. Professionelle Helfer und ehrenamtliche Betreuer wollen Dinge für sie erledigen und entscheiden häufig vorschnell. Kleine Schaars hat ein Arbeitskonzept entwickelt, bei dem jeder Mensch, wie sehr er auch Einschränkungen unterliegt, sein Leben selbst gestalten kann. Selbstbestimmung im Rahmen der Möglichkeiten ist dabei der Ausgangspunkt. Dieser Methode liegt das WKS-Modell zugrunde.
Nach der Publikation von zwei Büchern hat Willem Kleine Schaars Teams und Organisationen bei der Einführung des Modells als Coach unterstützt. Er leitet Workshops und Trainings. Zentral ist immer die Orientierung am einzelnen Klienten und die Zusammenarbeit in der Organisation.
Kleine Schaars und seine Mitarbeiter trainieren außerdem Coaches, die Teams in ihrer eigenen Organisation bei der Einführung und Umsetzung des WKS-Modells unterstützen.

Inhalt

  1. Einleitung
  2. Hilfen für behinderte Menschen
    2.1 Einleitung
    2.2 Hilfen kritisch gesehen
    2.3 Ausbildung
    2.4 Wohneinheiten/Wohnformen
  3. Alltagsbegleiter und Prozessbegleiter
    3.1 Einleitung
    3.2 Der Mentor
    3.3 Der Alltagsbegleiter
    3.4 Der Prozessbegleiter
    3.5 Merkpunkte für die Prozessbegleitung
  4. Ausgangspunkte der Methode
    4.1 Einleitung
    4.2 Gleichberechtigung
    4.3 Selbstbestimmung der Bewohner
    4.4 Bewohner sind für sich selbst verantwortlich
  5. Die Methode
    5.1 Einleitung
    5.2 Zuhören und ernst nehmen
    5.3 Mit geistig behinderten Menschen sprechen
    5.4 Die Ich-Botschaft
    5.5 Regeln
    5.6 Raum lassen/Selbstständigkeit
    5.7 Stellvertretend denken
    5.8 Mitbestimmung der Bewohner
    5.9 Teamarbeit
    5.10 Gleichberechtigung in der Gruppe
  6. Prozessbegleitung in der Praxis
Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783779920014
    • Genre Politische Soziologie
    • Auflage 08004 A. 4. Auflage
    • Übersetzer Regina Humbert
    • Sprache Deutsch
    • Lesemotiv Orientieren
    • Anzahl Seiten 144
    • Größe H205mm x B123mm x T12mm
    • Jahr 2008
    • EAN 9783779920014
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-7799-2001-4
    • Veröffentlichung 30.11.2008
    • Titel Anleitung zur Selbstständigkeit
    • Autor Marja Appel , Willem Kleine Schaars
    • Untertitel Wie Menschen mit geistiger Behinderung Verantwortung für sich übernehmen
    • Gewicht 178g
    • Herausgeber Juventa Verlag GmbH

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.