Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Anmerkungen zur Entstehung des modernen Betons
Details
Der moderne Beton zählt heute weltweit zu den wichtigsten Konstruktionswerkstoffen im Bauwesen. Seine Entwicklung beruht auf der Einführung des Portlandzements und der Entdeckung der Stahlbewehrung im 19. Jahrhundert. Neben der gut erforschten Erfolgsgeschichte des Betons im Hoch- und Ingenieurbau, gibt es einen geschichtlichen Handlungsstrang, der kaum Beachtung findet. Es ist die Geschichte des Kunststeins als Baustoff im Außenraum. Diese Anwendung ging der Verwendung im Bauwesen voraus und schuf die Erfahrungsgrundlagen für den richtigen Einsatz des Betons.
Neben der frühen Verwendung zementgebundener Kunststeine für Fertigteile und Ornamente wird auch die Entwicklungsgeschichte der Bindemittel im 19. Jahrhundert dargestellt. Eine Vielzahl bisher unveröffentlichter Orginaldokumente zeigt das weite Spektrum der Anwendungsformen.
Im letzten Teil werden noch heute erhaltene Relikte der frühen Betonanwendung im Außenraum näher betrachtet.
Das Buch richtet sich an Baufachleute, Architekten, Landschaftsarchitekten und Denkmalpfleger sowie an alle, die mit dem Erhalt und der Pflege solcher Bauwerke betraut sind.
Autorentext
Dr. Thomas Brunsch: Studium der Landschaftsplanung an der TU-Berlin, Freischaffender Landschaftsarchitekt.
Klappentext
Der moderne Beton zählt heute weltweit zu den wichtigsten Konstruktionswerkstoffen im Bauwesen. Seine Entwicklung beruht auf der Einführung des Portlandzements und der Entdeckung der Stahlbewehrung im 19. Jahrhundert. Neben der gut erforschten Erfolgsgeschichte des Betons im Hoch- und Ingenieurbau, gibt es einen geschichtlichen Handlungsstrang, der kaum Beachtung findet. Es ist die Geschichte des Kunststeins als Baustoff im Außenraum. Diese Anwendung ging der Verwendung im Bauwesen voraus und schuf die Erfahrungsgrundlagen für den richtigen Einsatz des Betons. Neben der frühen Verwendung zementgebundener Kunststeine für Fertigteile und Ornamente wird auch die Entwicklungsgeschichte der Bindemittel im 19. Jahrhundert dargestellt. Eine Vielzahl bisher unveröffentlichter Orginaldokumente zeigt das weite Spektrum der Anwendungsformen. Im letzten Teil werden noch heute erhaltene Relikte der frühen Betonanwendung im Außenraum näher betrachtet. Das Buch richtet sich an Baufachleute, Architekten, Landschaftsarchitekten und Denkmalpfleger sowie an alle, die mit dem Erhalt und der Pflege solcher Bauwerke betraut sind.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783836498555
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T13mm
- Jahr 2013
- EAN 9783836498555
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-8364-9855-5
- Titel Anmerkungen zur Entstehung des modernen Betons
- Autor Thomas Brunsch
- Untertitel Die historische Verwendung zementgebundener Kunststeine im Außenraum
- Gewicht 332g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 212
- Genre Architektur