Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Anna Siemsen eine demokratisch-sozialistische Reformpädagogin
Details
Anna Siemsen war eine bedeutende Vertreterin sozialkritischer, demokratisch-sozialistischer Reformpädagogik; sie hat sich insbesondere um deren theoretische Begründung verdient gemacht. Ihr emanzipatorisches Hauptwerk Gesellschaftlichen Grundlagen der Erziehung liefert auch heute wertvolle Impulse für aktuelle erziehungswissenschaftliche Diskurse.
Mit dem Begriff Reformpädagogik werden vorwiegend konservative Konzepte des bürgerlichen Mainstreams assoziiert; den durchaus ebenfalls vorhandenen demokratisch-sozialistischen Ansätzen wird nach wie vor wenig Beachtung geschenkt. Diese Arbeit stellt mit Anna Siemsen eine bedeutende Vertreterin sozialkritischer, demokratisch-sozialistischer Reformpädagogik vor, die sich insbesondere um die theoretische Begründung dieser reformpädagogischen Richtung verdient gemacht hat. Mit ihrem Hauptwerk, den Gesellschaftlichen Grundlagen der Erziehung, lieferte sie eine Art kritisch-emanzipatorisch und historisch-materialistisch angelegtes Gegenstück zur Allgemeinen Pädagogik geisteswissenschaftlicher Provenienz, das wertvolle Impulse für aktuelle erziehungswissenschaftliche Diskurse liefern kann.
Autorentext
Manuela Jungbluth, geboren 1981 in Paderborn; 2006 Erstes Staatsexamen für das Lehramt Sekundarstufe I und II mit den Fächern Englisch und Pädagogik, 2012 Zweites Staatsexamen und Promotion an der Universität Paderborn; derzeit Studienrätin an einem Gymnasium in Nordrhein-Westfalen.
Inhalt
Inhalt: Kritische Urteilsfähigkeit statt Untertänigkeit. Aufwachsen Anna Siemsens im Wilhelminischen Obrigkeitsstaat Von der gefühlsmäßigen zur geschulten, wissenden Sozialistin Die Erfahrung des Ersten Weltkriegs als Impuls für ihre Kapitalismuskritik Neuer Mensch und neue Gesellschaft. Ihr bildungs-, kultur- und gesellschaftspolitisches Engagement in der Weimarer Republik Pädagogisch-politische Emigration. Ihr bildungs-, kultur- und europapolitisches Engagement im Schweizer Exil Engagement für ein neues, freiheitliches Deutschland und ein föderalistisches Europa. Ihre Rückkehr nach 1945 Wissenschaftstheoretische und -methodische Einordnung, Intention und Aufbau der Gesellschaftlichen Grundlagen der Erziehung Der Mensch als gesellschaftliches Wesen. Zum Menschenbild Anna Siemsens Die menschliche Gesellschaft als dynamischer Prozess. Zu ihrem Gesellschaftsbild Die werdende Gesellschaft als Gemeinschaft. Zu ihrem Gemeinschaftsverständnis Demokratischer Sozialismus als Voraussetzung einer solidarischen Gesellschaft Gemeinschaftszerstörende Systeme, Institutionen und Strukturen Erziehungstheoretische, -organisatorische und methodische Vorstellungen Anna Siemsen als demokratisch-sozialistische Reformpädagogin.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631625514
- Sprache Deutsch
- Auflage 12001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Größe H216mm x B153mm x T26mm
- Jahr 2012
- EAN 9783631625514
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-62551-4
- Veröffentlichung 23.11.2012
- Titel Anna Siemsen eine demokratisch-sozialistische Reformpädagogin
- Autor Manuela Jungbluth
- Gewicht 653g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 417
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Soziologische Theorien