Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Anne Frank
Details
IN ZUSAMMENARBEIT MIT DEM ANNE-FRANK-HAUS IN AMSTERDAM
Anne Frank vertraute vom 12. Juni 1942, ihrem dreizehnten Geburtstag, bis zum 1. August 1944 ihrem Tagebuch an, wie sich ihre Familie zwei Jahre lang in einem Amsterdamer Hinterhaus vor den deutschen Besatzern versteckte. Sie erzählt von Ängsten, Hoffnungen und Plänen für die Zeit danach, vom spannungsreichen Alltag und der Not der Untergetauchten und beobachtet sich selbst, wie sie unter ganz besonderen Umständen erwachsen wird. Die anschauliche Einführung schildert auf dem neuesten Forschungsstand das kurze Leben der Anne Frank, die Umstände des Untertauchens und was wir über den Verrat, die Deportation und den Tod Anne Franks im Konzentrationslager Bergen-Belsen wissen. Nicht zuletzt erklärt das kleine Standardwerk die Bedeutung des Tagebuchs als historische Quelle, als ein Stück Weltliteratur und vor allem als ein Vermächtnis für uns alle.
Ein sehr informatives Buch über das kurze Leben und das lange Nachleben der Anne Frank.
Das Parlament, Joachim Riecker
Lesenswert ist Leopolds Anne Frank, weil hier der aktuelle Forschungsstand zur Person wie dem Nachwirken Anne Franks umfassend und zugleich höchst konzentriert dargeboten wird.
Zukunft braucht Erinnerung, Tomas Unglaube
Autorentext
Ronald Leopold, Historiker, ist Generaldirektor des Anne-Frank-Hauses in Amsterdam.
Klappentext
IN ZUSAMMENARBEIT MIT DEM ANNE-FRANK-HAUS IN AMSTERDAM
Anne Frank vertraute vom 12. Juni 1942, ihrem dreizehnten Geburtstag, bis zum 1. August 1944 ihrem Tagebuch an, wie sich ihre Familie zwei Jahre lang in einem Amsterdamer Hinterhaus vor den deutschen Besatzern versteckte. Sie erzählt von Ängsten, Hoffnungen und Plänen für die Zeit danach, vom spannungsreichen Alltag und der Not der Untergetauchten und beobachtet sich selbst, wie sie unter ganz besonderen Umständen erwachsen wird. Die anschauliche Einführung schildert auf dem neuesten Forschungsstand das kurze Leben der Anne Frank, die Umstände des Untertauchens und was wir über den Verrat, die Deportation und den Tod Anne Franks im Konzentrationslager Bergen-Belsen wissen. Nicht zuletzt erklärt das kleine Standardwerk die Bedeutung des Tagebuchs als historische Quelle, als ein Stück Weltliteratur und vor allem als ein Vermächtnis für uns alle.
Zusammenfassung
IN ZUSAMMENARBEIT MIT DEM ANNE-FRANK-HAUS IN AMSTERDAM
Anne Frank vertraute vom 12. Juni 1942, ihrem dreizehnten Geburtstag, bis zum 1. August 1944 ihrem Tagebuch an, wie sich ihre Familie zwei Jahre lang in einem Amsterdamer Hinterhaus vor den deutschen Besatzern versteckte. Sie erzählt von Ängsten, Hoffnungen und Plänen für die Zeit danach, vom spannungsreichen Alltag und der Not der Untergetauchten und beobachtet sich selbst, wie sie unter ganz besonderen Umständen erwachsen wird. Die anschauliche Einführung schildert auf dem neuesten Forschungsstand das kurze Leben der Anne Frank, die Umstände des Untertauchens und was wir über den Verrat, die Deportation und den Tod Anne Franks im Konzentrationslager Bergen-Belsen wissen. Nicht zuletzt erklärt das kleine Standardwerk die Bedeutung des Tagebuchs als historische Quelle, als ein Stück Weltliteratur und vor allem als ein Vermächtnis für uns alle.
Inhalt
Vorwort
1. Frankfurt am Main, 1929 1933
Die Familie
Eine doppelte Krise
Der Entschluss, Deutschland zu verlassen
2. Kinderjahre in Amsterdam, 1934 1940
Ein neues Leben
Die Firmen Opekta und Pectacon
Dunkle Wolken
3. Die Niederlande unter deutscher Besatzung,1940 1942
Die deutsche Invasion
Registrierung, Ausgrenzung und Verfolgung
Ein Versteck und zunehmende Sorgen
4. Untertauchen, 1942 1944
Ins Hinterhaus
Untertauchen in den besetzten Niederlanden
Leben hinter einem Bücherschrank
Ein Tag im Hinterhaus
Bedrohungen, Sorgen, Ängste
Entdeckung und Verhaftung am 4. August 1944
5. Deportation und Tod, 1944-1945
Vom Gefängnis ins Lager Westerbork
Deportation nach Auschwitz-Birkenau
Im Konzentrationslager Bergen-Belsen
6. Otto Franks Rückkehr, 1945 1947
Von Auschwitz über Odessa nach Amsterdam
Die Mission eines Überlebenden
7. Das Rätsel um die Verhaftung
Auf der Suche nach einem Verräter
Eine andere Möglichkeit
8. Das Tagebuch der Anne Frank
Verschiedene Manuskripte
Anne Frank als Schriftstellerin
Der schwierige Weg zu Publikation
Erfolg durch Theater und Film
Die Frage nach der Echtheit
9. Das Anne Frank Haus
Ein langer Weg mit Hindernissen
Die Geschichte und was sie uns lehrt
10. Die vielen Gesichter der Anne Frank seit 1947
"Ich will fortleben, auch nach meinem Tod"
Symbolfigur des Holocaust: Niederlande, Deutschland, Japan und die USA
Universale Botschaft oder Zeitdokument?
**Epilog
Zeittafel
Quellen und Literatur
Bildnachweis
Personenregister**
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783406790294
- Übersetzer Waltraud Hüsmert
- Editor Metselaar, Menno Metselaar
- Schöpfer Bas Von Benda-Beckmann, Gertjan Broek, Menno Metselaar
- Sprache Deutsch
- Größe H180mm x B118mm x T10mm
- Jahr 2023
- EAN 9783406790294
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-406-79029-4
- Veröffentlichung 16.02.2023
- Titel Anne Frank
- Autor Ronald Leopold
- Untertitel C.H.BECK Wissen 2939
- Gewicht 128g
- Herausgeber C.H. Beck
- Anzahl Seiten 144
- Lesemotiv Auseinandersetzen
- Genre Regional- und Ländergeschichte
- andere Bas von Benda-Beckmann, Gertjan Broek, Menno Metselaar