Annona Squamosa (Rahmapfel): Als antibakterielles Wundheilungsmittel
Details
In verschiedenen einheimischen und traditionellen Quellen der Medizin werden Pflanzen ausgiebig zur Behandlung eingesetzt. Die Erforschung der chemischen Bestandteile der Pflanzen und ihr pharmakologisches Screening können uns die Grundlage für die Entwicklung neuartiger Wirkstoffe zur Behandlung verschiedener Krankheiten liefern. Annona squamosa, allgemein bekannt als "Puddingapfel", wird in verschiedenen Kulturen auch als traditionelle Medizin verwendet. Der Gattungsname "Annona" leitet sich von dem lateinischen Wort "anon" ab, was so viel bedeutet wie "Jahresprodukt" und sich auf die Produktion der Früchte der verschiedenen Arten dieser Gattung bezieht. Traditionell werden die Blätter der Pflanze auf Wunden gelegt, um die Heilung zu fördern. Eine Wunde kann mit verschiedenen mikrobiellen Krankheitserregern infiziert sein, wobei Staphylococcus aureus der am häufigsten gemeldete Wundpathogen ist. Es ist erwiesen, dass mikrobielle Krankheitserreger die Wundheilung durch verschiedene Mechanismen verzögern. In der vorliegenden wissenschaftlichen Untersuchung wurde zunächst die Isolierung und Identifizierung von Staphylococcus aureus aus kontaminierten Wunden durchgeführt.
Autorentext
Dr. Manish Kumar received a Ph.D. in Nanotechnology from Sri Guru Granth Sahib World University, Fatehgarh Sahib, India. He works at CSIR-Central Scientific Instruments Organisation, Chandigarh, and AcSIR as an Assistant Professor. He has authored many publications and holds 2 patents.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen- GTIN 09786204838502
- Genre Veterinärmedizin
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 56
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2022
- EAN 9786204838502
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-4-83850-2
- Veröffentlichung 06.06.2022
- Titel Annona Squamosa (Rahmapfel): Als antibakterielles Wundheilungsmittel
- Autor Manish Kumar , Vidhi Gautam , R. K. Sharma
- Gewicht 102g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
 
 
    
