Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Anpassungsleistungen und Konstruktionsprozesse beim Grundschulübergang
Details
Dorthe Petersen untersucht in einer qualitativ-rekonstruktiven Längsschnittstudie wie sich die Interaktionsprozesse im Unterricht an Grundschulen und weiterführenden Schulen unterscheiden, welche Anforderungen dies für die wechselnden Kinder mit sich bringt und wie die SchülerInnen gemeinsam mit den Lehrkräften spezifische Lernkulturen hervorbringen. Aus Analyseergebnissen konnte eine Prozesstypik generiert werden, die die Anpassungsleistungen und Konstruktionsprozesse von SchülerInnen am Übergang abbildet.
Autorentext
Dorthe Petersen ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Barbara Asbrand am Institut für Pädagogik der Sekundarstufe an der Goethe Universität Frankfurt am Main.
Inhalt
Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule.- Unterricht aus system- und praxistheoretischer Perspektive.- Videografische Unterrichtsforschung.- Interaktionsanalysen mit der Dokumentarischen Methode.- Empirische Rekonstruktion spezifischer Lernkulturen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658114657
- Auflage 1. Aufl. 2016
- Sprache Deutsch
- Genre Arbeits-, Wirtschafts- & Industriesoziologie
- Größe H210mm x B148mm x T16mm
- Jahr 2015
- EAN 9783658114657
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-11465-7
- Veröffentlichung 05.10.2015
- Titel Anpassungsleistungen und Konstruktionsprozesse beim Grundschulübergang
- Autor Dorthe Petersen
- Untertitel Rekonstruktive Bildungsforschung 6
- Gewicht 366g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 270
- Lesemotiv Verstehen