Anreizsteuerung unter Berücksichtigung von Lernkurveneffekten
Details
Seit langem ist bekannt, dass sich Übung auf Qualität und Geschwindigkeit beim Lösen von Aufgaben positiv auswirkt. Ob und in welchem Maße sich dadurch jedoch eine Kostenreduktion ergibt, hängt vom Arbeitseinsatz des Ausführenden ab.
Angela Kunow untersucht, wie sich dieses Potenzial für eine optimale Vertragsgestaltung nutzen und in realen Produktivitätszuwachs umsetzen lässt. Dazu erweitert sie den statischen LEN-Ansatz nach Spreman um einen Übungsparameter und überführt ihn anschließend in einen dynamischen Ansatz, in dem beide Parteien bei der Vertragsgestaltung zukünftige Übungseffekte berücksichtigen.
Autorentext
Dr. Angela Kunow ist wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Dr. Christoph Weiser am Lehrstuhl für internes Rechnungswesen und Controlling der Universität Halle-Wittenberg.
Inhalt
Das Lernkurvenkonzept.- Menschliches Problemlösen innerhalb der Theorien des kognitiven Fertigkeitserwerbs.- Ausgewählte Ansätze der Prinzipal-Agent-Theorie.- Ein statisches LEN-Modell unter Berücksichtigung bisheriger Erfahrung des Agenten.- Modellierung einer zweiperiodigen Prinzipal-Agent-Beziehung.- Ein dynamisches stetiges Prinzipal-Agent-Modell.- Schlussbetrachtung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen- GTIN 09783835005105
- Auflage 2006
- Schöpfer Christoph Weiser
- Vorwort von Prof. Dr. Christoph Weiser
- Sprache Deutsch
- Genre Wirtschaftszweige & Branchen
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm
- Jahr 2006
- EAN 9783835005105
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8350-0510-5
- Veröffentlichung 26.09.2006
- Titel Anreizsteuerung unter Berücksichtigung von Lernkurveneffekten
- Autor Angela Kunow
- Untertitel Hallesche Schriften zur Betriebswirtschaft 20
- Gewicht 454g
- Herausgeber Deutscher Universitätsverlag
- Anzahl Seiten 141
 
 
    
