Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Ansatz zur Ethik der Achtsamkeit
Details
Es ist an der Zeit, daß die Menschheit in eine neue Ära eintritt. In eine Ära, wo das Gute nicht mehr in dogmatische Sollensvorschriften gesperrt werden muß, sondern wo das Bewußtsein im Prozeß des Zu-sich-selbst-Kommens die rechte Handlung aus eigenem Wollen anstrebt. Diese Arbeit unternimmt die dazu unerläßlichen Schritte von bislang noch immer gesellschaftlich dominanten Prinzipien evolutionärer Vorethik (Vernunftethik) in Richtung zur geistigen Ethik der Achtsamkeit. In der Gegenüberstellung der Ethiken Immanuel Kants und Albert Schweitzers treten grundlegende Differenzen deutlich ans Tageslicht, wodurch der Abschied vom Anthropozentrismus und vom normativen Sollen verwirklicht werden kann. In dieser Freiheit liegen die Grundlagen für die Ethik der Achtsamkeit.
Autorentext
Thomas Honsak wurde 1968 geboren. 1986-1991 Studium der Handelswissenschaften an der WU Wien. 1991-1993 Studium der Philosophie an der Universität Wien und der Gruppendynamik an der Universität Klagenfurt. 1996 Promotion zum Doktor der Philosophie. Seit 1997 tätig als Trainer in Personal- und Organisationsentwicklungsprozessen. Seit 1998 Unternehmensberater.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Gegenüberstellung der Ethiken Albert Schweitzers und Immanuel Kants Vernunftethik bedeutet evolutionäre Vorethik Der Abschied vom Anthropozentrismus und vom normativen Sollen Ansatz zur Ethik der Achtsamkeit Die Vernunft als evolutionäres Vermögen zum Zwecke der Gattungserhaltung?
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631358474
- Sprache Deutsch
- Auflage 00001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Größe H210mm x B148mm x T10mm
- Jahr 2000
- EAN 9783631358474
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-35847-4
- Veröffentlichung 13.01.2000
- Titel Ansatz zur Ethik der Achtsamkeit
- Autor Thomas Honsak
- Untertitel Der Abschied vom Anthropozentrismus und vom normativen Sollen - In Anlehnung an die Ethik Albert Schweitzers- In Diskussion mit der Moralphilosophie Immanuel Kants
- Gewicht 236g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 173
- Genre Sonstige Philosophie-Bücher