Ansätze der Abschlussprüfung zur Erkennung von Risiken für Verstöße

CHF 61.50
Auf Lager
SKU
6TMCF289DBQ
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Eine Vielzahl von gesetzlichen Vorschriften und berufsständische Regelungen, insbesondere die International Standards on Auditing (ISAs), versuchen durch ihre gezielten Vorgaben und Anforderungen an den Wirtschaftsprüfer diesen in seiner Prüfungsplanung und durchführung zu einer angemessenen Risikoerkennung und beurteilung hin zu führen. Die Problematik besteht jedoch neben den geschickten Verschleierungen auch darin, dass unter der Berücksichtigung der in den letzten Jahren sehr rasch gestiegenen Menge an Vorgaben und Vorschriften bezüglich Risikobeurteilung und Risikoerkennung innerhalb der internationalen Standards, sowie durch die geforderte gewissenhafte und sorgfältige Umsetzung dieser Anforderungen innerhalb der Abschlussprüfung, der Abschlussprüfer vor keine einfache Aufgabe gestellt wird. In Folge dessen stellt sich die Frage welche Prüfungsstandards bezüglich Risikoerkennung und beurteilung zur Anwendung kommen und in wie fern die Bestimmungen in den Prüfungsstandards den Prüfer unterstützen beziehungsweise leiten, um Verstöße bestmöglich entdecken und einschätzen zu können.

Autorentext

Geboren in Feldkirch, Vorarlberg, absolvierte ich im Juni 2002 am Bundesgymnasium Feldkirch die Matura. Danach studierte ich Betriebswirtschaftleshre und internationale Wirtschaftswissenschaften an der Leopold-Franzens-Universität in Innsbruck. Meinen Einstieg ins Arbeitsleben erfolgte bei der Deloitte Audit Wirtschaftsprüfungs GmbH in Wien.


Klappentext

Eine Vielzahl von gesetzlichen Vorschriften und berufsständische Regelungen, insbesondere die International Standards on Auditing (ISAs), versuchen durch ihre gezielten Vorgaben und Anforderungen an den Wirtschaftsprüfer diesen in seiner Prüfungsplanung und -durchführung zu einer angemessenen Risikoerkennung und -beurteilung hin zu führen. Die Problematik besteht jedoch neben den geschickten Verschleierungen auch darin, dass unter der Berücksichtigung der in den letzten Jahren sehr rasch gestiegenen Menge an Vorgaben und Vorschriften bezüglich Risikobeurteilung und Risikoerkennung innerhalb der internationalen Standards, sowie durch die geforderte gewissenhafte und sorgfältige Umsetzung dieser Anforderungen innerhalb der Abschlussprüfung, der Abschlussprüfer vor keine einfache Aufgabe gestellt wird. In Folge dessen stellt sich die Frage welche Prüfungsstandards bezüglich Risikoerkennung und -beurteilung zur Anwendung kommen und in wie fern die Bestimmungen in den Prüfungsstandards den Prüfer unterstützen beziehungsweise leiten, um Verstöße bestmöglich entdecken und einschätzen zu können.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639251852
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T7mm
    • Jahr 2010
    • EAN 9783639251852
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-25185-2
    • Titel Ansätze der Abschlussprüfung zur Erkennung von Risiken für Verstöße
    • Autor Verena Kopf
    • Untertitel Über die möglichen Ansätze der Jahresabschlussprüfung zur Erkennung und Beurteilung von Risiken für Verstöße
    • Gewicht 180g
    • Herausgeber VDM Verlag
    • Anzahl Seiten 108
    • Genre Betriebswirtschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470