Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Ansichten der Subjektivität
Details
Als »Subjektphilosophie« hat man das neuzeitliche Denken insgesamt charakterisiert. Diese Auszeichnung verdankt das Subjekt der verwegenen Hoffnung, es eigne sich zum ultimativen Prinzip der Wissensbegründung. Das Interesse an einer Aufklärung seiner Struktur wurde dadurch jedoch in den Hintergrund gedrängt. Diese Struktur steht im Zentrum von Manfred Franks jüngstem Buch, das einen Blick auf die moderne Geschichte der Subjekttheorien mit Analysen der inneren Beschaffenheit und der Zeitlichkeit des Subjekts sowie seines Verhältnisses zur Intersubjektivität und einer Auseinandersetzung mit klassischen und neuesten analytischen Theoriebildungen verbindet. Dem Begriff der Selbstkenntnis kommt dabei die Schlüsselrolle zu.
Autorentext
Manfred Frank ist Professor i. R. für Philosophie an der Universität Tübingen. Zuletzt erschienen: Ansichten der Subjektivität (2011), Immanuel Kant, Kritik der Urteilskraft / Schriften zur Ästhetik und Naturphilosophie (2009, hg. gemeinsam mit Véronique Zanetti), und Auswege aus dem Deutschen Idealismus (2007).
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783518296219
- Sprache Deutsch
- Auflage Originalausgabe
- Größe H177mm x B109mm x T20mm
- Jahr 2011
- EAN 9783518296219
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-518-29621-9
- Veröffentlichung 08.12.2011
- Titel Ansichten der Subjektivität
- Autor Manfred Frank
- Untertitel Suhrkamp Taschenbücher Wissenschaft, suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2021
- Gewicht 256g
- Herausgeber Suhrkamp Verlag AG
- Anzahl Seiten 420
- Lesemotiv Verstehen
- Genre 20. & 21. Jahrhundert