Anspruch und Rechtfertigung

CHF 201.90
Auf Lager
SKU
61R22VH34F6
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 10.11.2025 und Di., 11.11.2025

Details

Anspruch und Rechtfertigung entwickelt eine phänomenologische Theorie des 'rechtlichen Denkens'. Dabei handelt es sich um eine erste systematische Untersuchung derjenigen Bewusstseinsstrukturen, die ein Begründen, Ausweisen und Rechtfertigen überhaupt erst ermöglichen.

Die grundlegende Frage ist, wie Rechtsansprüche, die sowohl erkenntnistheoretischen als auch ethischen Urteilen inhärent sind, als ein Grundmerkmal des Erfahrens verstanden werden können. Die vorliegende These gibt eine genetische Antwort auf diese Frage. Sie führt den Rechtscharakter im Denken auf einen ursprünglichen Anspruch zurück, dem Bewusstsein im Erfahren immer schon ausgesetzt ist. Rechtliche Strukturen müssen daher als eine prädikative Antwort auf ein vorprädikatives Angesprochen-Sein begriffen werden.

Das vorliegende Buch untersucht sowohl den ethischen als auch den erkenntnistheoretischen Bereich, wobei Husserls genetische Phänomenologie in Erfahrung und Urteil den methodischen Hintergrund bildet. Es bietet außerdem eine neue und umfassende Lektüre von Husserls Schriften zur Ethik, sowie einen kritischen Dialog mit der Alteritätsethik von Levinas und der Diskursethik Apels.


Anspruch und Rechtfertigung (Appeal and Justification) develops a phenomenological theory of judgments on legitimacy. It undertakes a first systematic investigation of the structures in consciousness which enable the process of justification to unfold.

The overall question is how the claim for legitimacy, inherent in both epistemological and ethical judgments, can be understood as a fundamental character of experience. The thesis that this book offers follows along the lines of a genetic answer to this question. It traces the characteristic of legitimation back to an originary appeal to which consciousness is exposed by experience. Legitimizing structures are thus to be understood as a predicativeanswer to this prepredicative appeal.

This book investigates both the epistemological and the ethical fields, working mainly with Husserl's genetic theory in Experience and Judgement. It offers a new and comprehensive reading of Husserl's ethics and a critical dialogue with Levinas' ethics of alterity and Apels' discourse ethics.


Klappentext

Anspruch und Rechtfertigung entwickelt eine phänomenologische Theorie des rechtlichen Denkens . Dabei handelt es sich um eine erste systematische Untersuchung derjenigen Bewusstseinsstrukturen, die ein Begründen, Ausweisen und Rechtfertigen überhaupt erst ermöglichen. Die grundlegende Frage ist, wie Rechtsansprüche, die sowohl erkenntnistheoretischen als auch ethischen Urteilen inhärent sind, als ein Grundmerkmal des Erfahrens verstanden werden können. Die vorliegende These gibt eine genetische Antwort auf diese Frage. Sie führt den Rechtscharakter im Denken auf einen ursprünglichen Anspruch zurück, dem Bewusstsein im Erfahren immer schon ausgesetzt ist. Rechtliche Strukturen müssen daher als eine prädikative Antwort auf ein vorprädikatives Angesprochen-Sein begriffen werden. Das vorliegende Buch untersucht sowohl den ethischen als auch den erkenntnistheoretischen Bereich, wobei Husserls genetische Phänomenologie in Erfahrung und Urteil den methodischen Hintergrund bildet. Es bietet außerdem eine neue und umfassende Lektüre von Husserls Schriften zur Ethik, sowie einen kritischen Dialog mit der Alteritätsethik von Levinas und der Diskursethik Apels. *Anspruch und Rechtfertigung (Appeal and Justification) develops a phenomenological theory of judgments on legitimacy. It undertakes a first systematic investigation of the structures in consciousness which enable the process of justification to unfold. The overall question is how the claim for legitimacy, inherent in both epistemological and ethical judgments, can be understood as a fundamental character of experience. The thesis that this book offers follows along the lines of a genetic answer to this question. It traces the characteristic of legitimation back to an originary appeal to which consciousness is exposed by experience. Legitimizing structures are thus to be understood as a predicativeanswer to this prepredicative appeal. This book investigates both the epistemological and the ethical fields, working mainly with Husserl s genetic theory in Experience and Judgement*. It offers a new and comprehensive reading of Husserl s ethics and a critical dialogue with Levinas ethics of alterity and Apels discourse ethics.


Inhalt
Die Grundfragen Des Rechtlichen Denkens: Eine Hinführung.- Die Rechtsprädikation: Vorbereitende Phänomenologische Begriffsklärungen.- Die Rechtsprädikation Der Theoretischen Vernunft. Eine Genetische Analyse.- Die Rechtsprädikation Der Praktischen Vernunft: Husserls Positionswandel.- Levinas: Der Anspruch Der Anderen Als Stiftung Rechtlichen Denkens.- Apel: Das Apriori Der Kommunikationsgemeinschaft Als Faktum Der Vernunft.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09781402090493
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 2009
    • Größe H241mm x B160mm x T24mm
    • Jahr 2008
    • EAN 9781402090493
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-1-4020-9049-3
    • Veröffentlichung 11.12.2008
    • Titel Anspruch und Rechtfertigung
    • Autor Sophie Loidolt
    • Untertitel Eine Theorie des rechtlichen Denkens im Anschluss an die Phänomenologie Edmund Husserls
    • Gewicht 688g
    • Herausgeber Springer Netherlands
    • Anzahl Seiten 336
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre 20. & 21. Jahrhundert

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470