Anstöße

CHF 33.75
Auf Lager
SKU
3833DFERG87
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 23.09.2025 und Mi., 24.09.2025

Details

Anthropologische Psychiatrie will philosophische Überlegungen nutzen, um den Zuwachs an Erkenntnissen in der somatischen, psychologischen und sozialen Psychiatrie sowie in der Psychotherapie zusammenzuführen, sie zu integrieren und dadurch erst wirklich nützlich werden zu lassen eine Basis für offenes Verstehen und dialogische Therapie. Die Beiträge von ausgewiesenen Fachleuten der verschiedensten Disziplinen schlagen Brücken nicht nur zwischen Patienten, Angehörigen und professionell Tätigen, sondern was manchmal noch schwieriger ist auch innerhalb des Fachs. Dies Buch verdient öffentliches Interesse, weil es Ängsten und Vorurteilen wirklich im Ansatz entgegenwirkt.

Autorentext
Thomas Bock, Dr. habil., Jahrgang 1954, ist Psychologe und leitet die Sozialpsychiatrische Ambulanz am Universitätskrankenhaus Eppendorf in Hamburg. Mitinitiator der Psychose-Seminare. Klaus Dörner, Jahrgang 1933, em. Prof. Dr. med., 1980 bis 1996 Leiter der Westfälischen Klinik für Psychiatrie Gütersloh, lehrte Psychiatrie an der Universität Witten-Herdecke. Arbeits- und Interessenschwerpunkte: Psychiatrie, Medizinethik, Geschichte der Moderne. Dieter Naber, Jg. 1947, Prof. Dr., ist Klinischer Direktor der Psychiatrie am UKE in Hamburg.

Klappentext
Anthropologische Psychiatrie will philosophische Überlegungen nutzen, um den Zuwachs an Erkenntnissen in der somatischen, psychologischen und sozialen Psychiatrie sowie in der Psychotherapie zusammenzuführen, sie zu integrieren und dadurch erst wirklich nützlich werden zu lassen - eine Basis für offenes Verstehen und dialogische Therapie. Die Beiträge von ausgewiesenen Fachleuten der verschiedensten Disziplinen schlagen Brücken nicht nur zwischen Patienten, Angehörigen und professionell Tätigen, sondern - was manchmal noch schwieriger ist - auch innerhalb des Fachs. Dies Buch verdient öffentliches Interesse, weil es Ängsten und Vorurteilen wirklich im Ansatz entgegenwirkt.

Inhalt
Einleitung: Auf dem Weg zur Philosophie der psychiatrischen Erkrankungen Thomas Bock, Klaus Dörner, Dieter Naber 9 Grundlegendes Verstehen Nutzen und Schaden des medizinischen Krankheitsbegriffs Klaus Dörner 18 Biologie als Lehre vom Leben Stellenwert und Selbstverständnis der »Biologischen Psychiatrie« Gerald Ulrich 27 Ängste als Auslöser psychischer Störungen Die neurobiologische Verankerung von Erfahrungen Gerald Huether 34 Das Gefühlshafte der Wirklichkeitserfahrung Hinderk M. Emrich 44 Der Wahn ein Fenster zur Seele Christian Scharfetter 55 Philosophie der Psychosen vom Symptom zum Phänomen Andrea Moldzio 72 Über den Nachteil eines Vorteils Psychotische Reizoffenheit und menschliche Evolution Gerd Möhlenkamp 84 Der Notfallkoffer aus der Steinzeit über Psychopathologie und Evolution Markus Preiter 93 Antrieb, Motivation, Sinn philosophische und medizinische Aspekte Frank-Gerald Pajonk 103 Das Subjekt als Objekt historische Betrachtungen aus aktuellem Anlass Paul Hoff 111 Das Psychoseerleben verstehen und integrieren statt bekämpfen Heilung statt Symptomverdrängung Dorothea Buck 122 Respekt vor dem Besonderen Schizophrenie und Wirklichkeitserfahrung Michael Huppertz 138 Verborgene Pforten unseres Daseins Aspekte des Religiösen im schizophrenen und mystischen Erleben Ronald Mundhenk 152 Der Scham begegnen Anthropologisches Verstehen der Depression Bolko Pfau 164 Depression als Desynchronisierung Ein Beitrag zu einer Psychopathologie der intersubjektiven Zeit Thomas Fuchs 175 Rausch und Sucht als konstitutive Merkmale der postmodernen Gesellschaft Über Freiheit und Rauschtrinken Martin Reker 188 Anthropologische Dimensionen des Borderline-Syndroms Entwicklungsaufgaben von Borderline-Patienten Ewald Rahn 200 Stimmenhören bei Kindern und Jugendlichen Sandra Escher und Marius Romme 211 Bipolarität anthropologisches Verständnis und therapeutische Konsequenzen Thomas Bock und Andreas Koesler 219 Empowerment Behandlung im Dialog Anthropologisches Verständnis und Dialog neue Perspektiven in der Psychiatrie Thomas Bock und Dieter Naber 232 Verantwortung vom Letzten her Der innere Impuls des Sorgens um den Anderen Klaus Dörner 241 Beziehungsaspekte in der psychiatrischen Pharmakotherapie Partizipation in der ambulanten Behandlung psychoseerfahrener Patienten Manfred Zaumseil und Peri Terzioglu 252 Verantwortung, Schuld und Schuldgefühle in der Familie Die konflikthafte Existenz des Menschen Theodor Meissel 264 Eigensinn und Psychose Unkooperative Patienten als Gradmesser der therapeutischen Qualität Thomas Bock 274 »Eigentlich bin ich ganz anders, nur komm' ich so selten dazu« Zur therapeutischen Bedeutung von Nicht-Veränderung Michael Rufer 282 Heilsames Milieu von der Soteria-Idee zum »Home-Treatment« Volkmar Aderhold 294 Hospitalismus und Gastlichkeit Zur zwischenmenschlichen Begegnung in helfenden Institutionen Michael Langhanky 308 Gemeinsam gegen Vorurteile und Diskriminierung Aufklärung und Information zum Beispiel an Schulen »Irre menschlich Hamburg« 318 Schlussbemerkung: Vielfalt statt Vereinfachung Thomas Bock, Klaus Dörner, Dieter Naber 329 Literatur 333 Autoren und Autorinnen 355

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783884143681
    • Auflage 6., Auflage 2014
    • Editor Thomas Bock, Dieter Naber, Klaus Dörner
    • Sprache Deutsch
    • Genre Klinische Fächer
    • Größe H195mm x B125mm x T32mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783884143681
    • Format Paperback
    • ISBN 978-3-88414-368-1
    • Veröffentlichung 30.04.2004
    • Titel Anstöße
    • Untertitel Zu einer anthropologischen Psychiatrie
    • Gewicht 620g
    • Herausgeber Psychiatrie-Verlag GmbH
    • Anzahl Seiten 358
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.