Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Anthropologie der Arbeit
Details
Dieses Buch untersucht anhand von ethnographischen Fallstudien die Einheit und Vielfalt von Arbeit und bezieht nicht nur Arbeit in unserer eigenen Gesellschaft mit ein, sondern auch Jäger und Sammler, Bauern und Hirten, Familienwirtschaft, Hausarbeit und Kinderarbeit.
In der Regel wird Arbeit als instrumentelles Handeln verstanden, während in den meisten Gesellschaften Arbeitsobjekte als eigenständig, eigenwillig oder eigensinnig angesehen werden. Ein solches Verständnis von Arbeit als Interaktion kann auch bei der Analyse unserer Arbeit helfen. Arbeit in der Hauswirtschaft, zu der auch Frauen-, Kinder-und Altenarbeit gehören, ist nicht nur eine historisch wichtige Form, sondern auch heute relevant. Ihre Analyse trägt auch zum Verständnis heutiger Arbeitsformen bei. Arbeit in kapitalistischen Betrieben wird heute von Managern geleitet. Historisch und im Kulturvergleich dominieren andere Formen bei der außerfamiliären Arbeitsorganisation: Meister, die eine besondere Kompetenz bei der Arbeit besitzen, vor allem aber Herren, die zwar vom Ertrag der Arbeit leben, aber sich nicht in den Arbeitsprozess einmischen.
Autorentext
Gerd Spittler war Professor für Soziologie in Freiburg und für Ethnologie in Bayreuth. Seit seiner Emeritierung beschäftigt er sich verstärkt mit dem Thema Arbeit.
Inhalt
Anthropologie der Arbeit.- Ethnographische Fallstudien.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658104337
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. Aufl. 2016
- Größe H210mm x B148mm x T18mm
- Jahr 2015
- EAN 9783658104337
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-10433-7
- Veröffentlichung 23.12.2015
- Titel Anthropologie der Arbeit
- Autor Gerd Spittler
- Untertitel Ein ethnographischer Vergleich
- Gewicht 411g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 301
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Medienwissenschaft