Anthropologie in pragmatischer Hinsicht
Details
Kants Anthropologie (1798) galt lange als eine bloß popularphilosophische Schrift von allenfalls propädeutischem Wert. Dabei erfüllt sich die Leistung der Anthropologie keineswegs nur in einer vorphilosophischen Verständigung über das theoretische und praktische Vermögen des Menschen. Nur die anthropologische Reflexion verleiht Gewißheit, daß der Mensch "sein eigener letzter Zweck ist". Dies gibt dem Leben seinen Sinn.
Autorentext
Immanuel Kant wird 1724 in Königsberg geboren. Mit 16 Jahren beginnt er das Studium der Theologie, Philosophie und Naturwissenschaften an der Königsberger Universität. Jedoch erst im Alter von 46 Jahren erhält er eine ordentliche Professur für Logik und Metaphysik in Königsberg. Als wirkungsmächtigster deutscher Philosoph neben Hegel erlangt Kant schon zu Lebzeiten einen legendären Ruf. Er verbringt sein Leben alleinstehend und einem strengen selbstauferlegten Tagesablauf folgend, der Anlaß zu zahlreichen überlieferten Anekdoten bietet. Kant stirbt in hohem Alter von 80 Jahren 1804 in Königsberg.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783787316540
- Editor Reinhard Brandt
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. Auflage
- Größe H192mm x B122mm x T16mm
- Jahr 2003
- EAN 9783787316540
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-7873-1654-0
- Titel Anthropologie in pragmatischer Hinsicht
- Autor Immanuel Kant
- Untertitel Hrsg. v. Reinhard Brandt
- Gewicht 297g
- Herausgeber Meiner Felix Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 328
- Lesemotiv Verstehen
- Genre 19. Jahrhundert