Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Anthropologie und Ästhetik in Schillers Staat
Details
Die Arbeit stellt sich die Frage, ob Schiller durch seine philosophischen Schriften der 1790er Jahre als politischer Schriftsteller verstanden werden kann. Ideengeschichtlich wird dabei Schillers Werk bis 1796 untersucht. Zu dieser Zeit pflegt er engen Umgang mit Wilhelm von Humboldt und Carl von Dalberg. Ihre Diskussionen drehen sich um die Geschehnisse in Frankreich, das kurz nach der Revolution darum bemüht ist, eine neue Staatsform zu etablieren. Beide Politiker verfassen Schriften, die sich mit dieser Thematik beschäftigen und bitten Schiller, an der Diskussion teilzunehmen. Die Arbeit versteht seine ästhetische Erziehung als einen solchen Versuch, in dem er die Komplexe Ästhetik und Politik in Berücksichtigung seiner anthropologischen Ansichten miteinander in Beziehung setzt.
Autorentext
Thomas Ulrich wurde 1979 in Bochum geboren. Er studierte Germanistik, Anglistik und Amerikastudien an der Universität in Bochum, bevor er mit der Arbeit an seiner Dissertation begann. Er hat mehrere Aufsätze zur Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts veröffentlicht.
Inhalt
Inhalt: Über die ästhetische Erziehung des Menschen: Schillers ästhetisch-politische Theorie - Anthropologie und Ästhetik in Schillers philosophischen Schriften - Schillers staatstheoretische Gedanken im Umgang mit Wilhelm von Humboldt und Carl Theodor von Dalberg.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Thomas Ulrich
- Titel Anthropologie und Ästhetik in Schillers Staat
- ISBN 978-3-631-60759-6
- Format Fester Einband
- EAN 9783631607596
- Jahr 2011
- Größe H218mm x B151mm x T30mm
- Untertitel Schiller im politischen Dialog mit Wilhelm von Humboldt und Carl Theodor von Dalberg
- Gewicht 630g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Features Dissertationsschrift
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 406
- GTIN 09783631607596