Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Anthropologie und Ethik
Details
Der Zusammenhang zwischen Anthropologie als dem philosophischen Nachdenken über Menschen und Ethik als dem gründlichen Nachdenken darüber, was Menschen tun sollen, ist eng und vielfältig. Die Autoren in diesem Band wenden sich aus verschiedenen disziplinären Perspektiven diesem Thema zu und diskutieren folgende Fragen: Gründen moralische Normen auf der Natur des Menschen oder gelten sie unabhängig davon? Berücksichtigt die Ethik menschliche Schwächen, oder gelten die Anforderungen der Moral absolut? Wenn sich der Mensch verändert, etwa evolutionär oder durch biotechnologisches Enhancement, verändern sich dann auch die Anforderungen der Moral?
Autorentext
Jan-Christoph Heilinger und Julian Nida-Rümelin, LMU München.
Klappentext
Der Zusammenhang zwischen Anthropologie als dem philosophischen Nachdenken über Menschen und Ethik als dem gründlichen Nachdenken darüber, was Menschen tun sollen, ist eng und vielfältig. Die Autoren in diesem Band wenden sich aus verschiedenen disziplinären Perspektiven diesem Thema zu und diskutieren folgende Fragen: Gründen moralische Normen auf der Natur des Menschen oder gelten sie unabhängig davon? Berücksichtigt die Ethik menschliche Schwächen, oder gelten die Anforderungen der Moral absolut? Wenn sich der Mensch verändert, etwa evolutionär oder durch biotechnologisches Enhancement, verändern sich dann auch die Anforderungen der Moral?
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783110577594
- Editor Jan-Christoph Heilinger, Julian Nida-Rümelin
- Sprache Deutsch
- Auflage 17001 A. 1. Auflage
- Größe H230mm x B155mm x T13mm
- Jahr 2017
- EAN 9783110577594
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-11-057759-4
- Veröffentlichung 07.11.2017
- Titel Anthropologie und Ethik
- Untertitel Humanprojekt 12
- Gewicht 351g
- Herausgeber De Gruyter
- Anzahl Seiten 224
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sonstige Philosophie-Bücher