Anthropologie und Ethik des Enhancements

CHF 193.85
Auf Lager
SKU
1BN0CCA4NH3
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 24.09.2025 und Do., 25.09.2025

Details

Advances in biotechnology have enabled interventions in the human organism (genetic, psychopharmological, and technical) that promise to increase physical and intellectual performance over the 'normal' or 'natural' boundary, as well as to make possible targeted changes in human experience. The author investigates ethical debates surrounding these issues with a particular focus on arguments that employ a normative concept of a person that allows or disallows for these particular interventions.


Autorentext

Jan-Christoph Heilinger, Ethik-Zentrum der Universität Zürich, Schweiz.


Zusammenfassung

"Das Verhältnis von Anthropologie zu Ethik, von (mutmaßlich) normativem Status des Menschen zu den Normen, die menschliche Handlungen anleiten, ist weiterhin unklar. Der geneigte Leser wird in Heilingers Untersuchung aber viele gute und die weitere philosophische Diskussion anregende Gründe finden, sich dieses Verhältnisses gründlich anzunehmen."
Elif Özmen in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 2/2012

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783110223699
    • Auflage 10001 A. 1. Auflage
    • Sprache Deutsch
    • Features Dissertationsschrift
    • Genre Sonstige Philosophie-Bücher
    • Größe H236mm x B160mm x T24mm
    • Jahr 2010
    • EAN 9783110223699
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-11-022369-9
    • Veröffentlichung 17.09.2010
    • Titel Anthropologie und Ethik des Enhancements
    • Autor Jan-Christoph Heilinger
    • Untertitel Humanprojekt 7
    • Gewicht 650g
    • Herausgeber De Gruyter
    • Anzahl Seiten 317
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.