Anthropologie und Ökonomie

CHF 102.10
Auf Lager
SKU
K9V6V8FDLTB
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

«Proletarier aller Länder, vergebt mir » - diese Entschuldigung ziert seit dem Scheitern des real existierenden Sozialismus zahlreiche Marx-Denkmäler. Die Marx in den Mund gelegte Abbitte impliziert den Vorwurf, der Autor des Kapitals trage die Verantwortung für alles, was als die Verwirklichung seiner Ideen etikettiert wurde. Tatsächlich widersprechen die Prinzipien des Realsozialismus dem humanistischen Anliegen von Marx jedoch auf das schärfste - ging es ihm doch zeitlebens um die Vervollkommnung des menschlichen Individuums. Die Arbeit setzt sich detailliert mit Marx' humanistischen Zielvorstellungen sowie den in der Realität auftretenden Abweichungen von diesem Referenzpunkt auseinander und geht den ökonomischen Ursachen für das Auseinanderfallen von Ideal und Wirklichkeit auf den Grund.

Autorentext

Der Autor: Thieß Petersen wurde 1964 in Flensburg geboren. Von 1985 bis 1991 studierte er Volkswirtschaftslehre an der Universität-Gesamthochschule-Paderborn und der Universität zu Kiel, wo er 1991 ein Diplom in Volkswirtschaftslehre erwarb. Von 1992 bis 1996 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Theoretische Volkswirtschaftslehre an der Universität Kiel tätig und promovierte 1996 an der dortigen Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Die Marxsche Anthropologie - Die Marxsche Entfremdungstheorie - Die Ursachen der Entfremdung - Die Bedingungen für ein entfremdungsfreies Leben - Lehren für die gegenwärtige Ökonomie.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631311974
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 97001 A. 1. Auflage
    • Größe H210mm x B148mm x T20mm
    • Jahr 1997
    • EAN 9783631311974
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-31197-4
    • Veröffentlichung 01.02.1997
    • Titel Anthropologie und Ökonomie
    • Autor Thiess Petersen
    • Untertitel Das Menschenbild bei Marx und dessen Bedeutung für seine Kritik an der politischen Ökonomie
    • Gewicht 463g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 356
    • Genre Betriebswirtschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470