Anti-suit Injunctions
Details
Diese Untersuchung beschäftigt sich mit der Frage der Vereinbarkeit englischer anti-suit injunctions mit dem europäischen Zivilverfahrensrecht. Dabei setzt der Autor sich mit der darüber kontrovers geführten Diskussion auseinander, unterbreitet Handlungsvorschläge und zeigt mögliche Alternativen zum Einsatz von anti-suit injunctions auf.
Autorentext
Christian Probst studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Bayreuth, Lincoln, Nebraska (USA) sowie München und promovierte an der Universität Heidelberg. Neben einem wirtschaftswissenschaftlichen Abschluss als Wirtschaftsjurist an der Universität Bayreuth erwarb er einen Master of Laws an der Victoria Universität in Wellington (Neuseeland). Sein Referendariat absolvierte er in Berlin und Singapur. Der Autor arbeitet als Rechtsanwalt und berät bei grenzüberschreitenden wirtschaftsrechtlichen Sachverhalten.
Inhalt
Inhalt: Anti-suit injunction Prozessführungsverbot Anti-suit injunctions im englischen Zivilprozess Weltweite Verbreitung von Prozessführungsverboten Vereinbarkeit von anti-suit injunctions mit dem europäischen Zivilverfahrensrecht Alternativen zu anti-suit injunctions Schadensersatz.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631624449
- Auflage 12001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H210mm x B148mm x T25mm
- Jahr 2012
- EAN 9783631624449
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-62444-9
- Veröffentlichung 05.11.2012
- Titel Anti-suit Injunctions
- Autor Christian Probst
- Untertitel Gerichtliche Zuständigkeitskontrolle im europäischen Zivilverfahrensrecht durch Prozessführungsverbote
- Gewicht 578g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 450
- Lesemotiv Verstehen