Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Antiautoritäre Erziehung in der Kinderladenbewegung
Details
Nina Göddertz untersucht die Spuren antiautoritärer Kinderläden in einzelnen Lebensgeschichten sowohl der Eltern- als auch der Kindergeneration. Dabei verknüpft sie sozialgeschichtliche, zeittheoretische, erziehungswissenschaftliche und konzeptionelle Analysen zur Kinderladenbewegung mit der empirischen Rekonstruktion biographischer Entwürfe von Kinderladenfamilien. Ausgangspunkt der Studie ist die Gründung von antiautoritären Kinderläden rund um 1968. In den familialen Generationsanalysen von Kinderladenfamilien identifiziert die Autorin drei verschiedene Muster, die die Verwobenheit von Biographie, Gesellschaft und antiautoritären Erziehungsentwürfen mit dem jeweiligen zeithistorischen Kontext offenlegen.
Autorentext
Dr. Nina Göddertz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit (ISEP) der TU Dortmund.
Inhalt
1968: Studentenbewegung, Frauenbewegung, Kinderladenbewegung.- Kritische Theorie und eine Erziehung zur Mündigkeit'.- Kritische Erziehungswissenschaft.- Antiautoritäre Erziehung im Diskurs der Kinderladenbewegung.- Biographische Entwürfe von Familie und Erziehung im Kontext der Kinderladenbewegung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658212810
- Sprache Deutsch
- Auflage 18001 A. 1. Auflage 2018
- Größe H210mm x B148mm x T21mm
- Jahr 2018
- EAN 9783658212810
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-21281-0
- Veröffentlichung 08.03.2018
- Titel Antiautoritäre Erziehung in der Kinderladenbewegung
- Autor Nina Göddertz
- Untertitel Rekonstruktive Analysen biographischer Entwürfe von Zwei-Generationen-Familien
- Gewicht 486g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 357
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Soziologische Theorien