Antibakterielle Aktivität und phytochemische Untersuchung von Pflanzen
Details
Seit Jahrhunderten werden Pflanzen von indigenen Völkern zur Herstellung von Medikamenten verwendet, die zur Behandlung verschiedener Arten von Krankheiten eingesetzt werden. Pflanzen produzieren eine Vielzahl bioaktiver Moleküle, von denen sich die meisten wahrscheinlich als chemische Abwehr gegen Raubtiere oder Infektionen entwickelt haben. Viele synthetische Drogen verdanken ihre Entdeckung und Wirksamkeit eher der Nachahmung von Strukturen aus isolierten Naturprodukten von Pflanzen als der Kreativität und Vorstellungskraft zeitgenössischer organischer Chemiker. Trotz der Existenz konventioneller antimikrobieller Wirkstoffe treten immer wieder resistente oder multiresistente Stämme pathogener Mikroorganismen auf. Leider konnte die Entdeckung und Entwicklung neuerer Antibiotika nicht mit dem Auftreten von Antibiotikaresistenzen Schritt halten. Daher ist es notwendig, nach neuen wirksamen Medikamenten zu suchen, um das Problem zu umgehen.
Autorentext
Temertu Sahlu ist leitender Dozent und Forscher sowie Vizedekan für Technologieverbreitung und -transfer am Alage ATVET College. Temertus praktische Erfahrung in der Ausbildung, seine Forschungskompetenz insbesondere im Bereich der Ethno-Veterinärmedizin und seine tief verwurzelte Begeisterung für den Veterinärberuf führten zur Erstellung dieses Buches.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786208216443
- Genre Veterinärmedizin
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 76
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2024
- EAN 9786208216443
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-8-21644-3
- Veröffentlichung 22.10.2024
- Titel Antibakterielle Aktivität und phytochemische Untersuchung von Pflanzen
- Autor Temertu Sahlu
- Untertitel DE
- Gewicht 131g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen