Antibiogramm & Nachweis von ESBL & MBL bei gramnegativen Bakterien

CHF 80.55
Auf Lager
SKU
N6IOVPJOQO4
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Das Auftreten neuer Beta-Lactamasen wie ESBL (Extended Spectrum beta-Lactamase) und MBL (Metallo beta-Lactamase) ist ein wichtiger Mechanismus, durch den pathogene Bakterien eine Resistenz gegen Beta-Lactame entwickeln. Dies ist von globaler Bedeutung, da sie die Behandlung von bakteriellen Infektionen erschweren. Ziel dieser Untersuchung war es, das Vorkommen von ESBL- und MBL-produzierenden gramnegativen Bakterien aus klinischen Isolaten phänotypisch zu bestimmen. ESBL wurde bei 7,5 % von Escherichia coli und 33,3 % von Klebsiella pneumoniae nachgewiesen. Keines der P. aeruginosa-Isolate in unserer Studie wies im Doppelscheiben-Synergietest (DDST) eine ESBL-Produktion auf. Der Disk-Potenzierungstest wies MBL bei 12,5 % der E. coli-, 15,4 % der Klebsiella pneumoniae- und 10 % der P. aeruginosa-Isolate nach, während der modifizierte Hodges-Test ebenfalls MBL bei 12,5 % der Escherichia coli-, 7,7 % der Klebsiella pneumoniae- und 15 % der Pseudomonas aeruginosa-Isolate nachwies. Unsere Studie zeigt, dass gramnegative Bakterien klinischen Ursprungs ESBL und MBL produzieren. Der Nachweis von ESBL und MBL ist von entscheidender Bedeutung, da er den Ärzten hilft, die richtige Therapie für die betroffenen Patienten zu verschreiben. Ein rationeller Einsatz von Antibiotika ist für die Kontrolle resistenter Mikroben unerlässlich.

Autorentext

O Dr. Ejikeugwu E.P. Chika (Ph.D) é professor no Departamento de Microbiologia Aplicada da Universidade Estatal de Ebonyi, Abakaliki, Nigéria. É proprietário do MicroDok, um sítio Web online (www.microdok.com) que fornece notas de microbiologia e serviços relacionados a estudantes de todo o mundo. É um apaixonado Facilitador do Desenvolvimento do Conhecimento (DKF), Formador e Baterista.


Klappentext

Das Auftreten neuer Beta-Lactamasen wie ESBL (Extended Spectrum ß-Lactamase) und MBL (Metallo ß-Lactamase) ist ein wichtiger Mechanismus, durch den pathogene Bakterien eine Resistenz gegen Beta-Lactame entwickeln. Dies ist von globaler Bedeutung, da sie die Behandlung von bakteriellen Infektionen erschweren. Ziel dieser Untersuchung war es, das Vorkommen von ESBL- und MBL-produzierenden gramnegativen Bakterien aus klinischen Isolaten phänotypisch zu bestimmen. ESBL wurde bei 7,5 % von Escherichia coli und 33,3 % von Klebsiella pneumoniae nachgewiesen. Keines der P. aeruginosa-Isolate in unserer Studie wies im Doppelscheiben-Synergietest (DDST) eine ESBL-Produktion auf. Der Disk-Potenzierungstest wies MBL bei 12,5 % der E. coli-, 15,4 % der Klebsiella pneumoniae- und 10 % der P. aeruginosa-Isolate nach, während der modifizierte Hodges-Test ebenfalls MBL bei 12,5 % der Escherichia coli-, 7,7 % der Klebsiella pneumoniae- und 15 % der Pseudomonas aeruginosa-Isolate nachwies. Unsere Studie zeigt, dass gramnegative Bakterien klinischen Ursprungs ESBL und MBL produzieren. Der Nachweis von ESBL und MBL ist von entscheidender Bedeutung, da er den Ärzten hilft, die richtige Therapie für die betroffenen Patienten zu verschreiben. Ein rationeller Einsatz von Antibiotika ist für die Kontrolle resistenter Mikroben unerlässlich.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09786207436521
    • Sprache Deutsch
    • Genre Mikrobiologie
    • Größe H220mm x B150mm x T7mm
    • Jahr 2024
    • EAN 9786207436521
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-620-7-43652-1
    • Veröffentlichung 26.04.2024
    • Titel Antibiogramm & Nachweis von ESBL & MBL bei gramnegativen Bakterien
    • Autor Chika Ejikeugwu , Charles Esimone , Michael Adikwu
    • Gewicht 179g
    • Herausgeber Verlag Unser Wissen
    • Anzahl Seiten 108

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470