Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Antijüdische Pogrome in Polen im 20. Jahrhundert
Details
Polen entstand im 20. Jahrhundert zweimal neu auf der Landkarte: 1918 als ungeahnter Profiteur der Grenzziehungen nach dem Ersten Weltkrieg, nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs als sowjetischer Satellitenstaat. Das Entstehen dieser Staatlichkeiten war von massiver antisemitischer Gewalt begleitet, die sich im Zuge von Machtvakuum sowie Grenz- und Bürgerkriegen ausbreitete und so zum fragwürdigen Geburtshelfer politischer Vergemeinschaftung wurde. Die Untersuchung geht von der Überlegung aus, dass Staatsneubildungsprozesse kollektive, ethnische Gewalt wie Pogrome begünstigen. Insofern wird in diachroner Perspektive untersucht, welche Gelegenheitsstrukturen für Gewalt sich in den konsolidierenden Staatlichkeiten boten und wie die Autoritäten auf die Pogrome reagierten. Das Hauptaugenmerk liegt auf den Pogromauslösern, der Rolle der sich jeweils neu herausbildenden Staatlichkeit sowie dem Pogromverlauf. Im Fokus steht das Konstrukt jüdischer Aggression, das in beiden Fällen zentral für die Rechtfertigung der Pogromgewalt war. Wurden Juden in den Pogromen 1918-1920 als Verräter wahrgenommen, sah man sie 1945/46 als dem kommunistischen Staat inhärent an, was auch Auswirkungen auf die ausgeübte Gewalt hatte. In der Diskussion der Unterschiede und Gemeinsamkeiten wird vor allem performatives Verhalten berücksichtigt, wobei Traditionen der Täter, aber auch Vorstellungen über die Religion der Opfer zum Ausdruck kommen. Die Studie hilft, Situationen zu erkennen, in denen Gewalt besonders intensiv auftritt, und soll einen Beitrag zur Weiterentwicklung einer Pogromtheorie leisten.
Autorentext
Eva Reder, geboren in Linz, Historikerin in Wien. Promotion 2017 an der Universität Wien. Die Dissertation wurde 2018 von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften mit dem Richard G. Plaschka-Preis für außerordentliche Leistungen auf dem Gebiet der Ost-, Ostmittel- und Südosteuropäischen Geschichte ausgezeichnet. Im Zuge ihres Dissertationsprojekts war sie Stipendiatin des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung in Marburg, des Deutschen Historischen Instituts Warschau, der Österreichischen Forschungsgesellschaft, des Wiener Wiesenthal Instituts für Holocaust-Studien sowie der Universität Wien. Zahlreiche Aufenthalte in Polen und der Ukraine zu Forschungszwecken. Darüber hinaus Tätigkeit als Journalistin sowie als Mitarbeiterin in diversen wissenschaftlichen Projekten in der Österreichischen Mediathek.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783879694426
- Größe H16mm x B240mm x T170mm
- EAN 9783879694426
- Format Fachbuch
- Titel Antijüdische Pogrome in Polen im 20. Jahrhundert
- Autor Eva Reder
- Untertitel Gewaltausbrüche im Schatten der Staatsbildung 1918-1920 und 1945-1946
- Gewicht 480g
- Herausgeber Verlag Herder-Institut
- Anzahl Seiten 266
- Lesemotiv Verstehen
- Genre 20. Jahrhundert (bis 1945)