Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Antike Mythenfiguren in der italienischen Oper
Details
Die wunderbaren Mythen der griechisch-römischen Antike prägen bis heute in ihrer unendlichen Vielfalt alles künstlerische Schaffen, von der Malerei über die Literatur bis zur Musik. Für Claudio Monteverdi und seine Librettisten boten sie spannenden und handlungsreichen Stoff, den es sich lohnte zu präsentieren. Dazu führte Monteverdi die eben erst entwickelte Gattung Oper 1607 mit "L´Orfeo" zu ihrem ersten Höhepunkt, indem er Musik und Drama richtig ineinander aufgehen ließ, die Ouvertüre schuf und Leitmotive einführte.Aber warum gerade Orpheus, warum gerade Odysseus? Der größte Sänger und der größte Abenteurer der Antike - was faszinierte Monteverdi gerade an diesen Figuren? Woher kamen sie, wie haben sie sich im Laufe der Jahrhunderte entwickelt?Dieses Buch versucht Antwort zu geben und beschreibt die Entwicklung aller von Monteverdi verwendeten Mythenfiguren von ihren ersten Ursprüngen bis Monteverdi und darüber hinaus.
Autorentext
Barbara Wodak-Kopi? wurde 1971 mit für Wien typischen böhmischen und italienischen Wurzeln geboren. Nach dem Studium der Klassischen Philologie und Romanistik an der Universität Wien und längerer Lehrtätigkeit in Italien unterrichtet sie mit Leidenschaft Latein und Italienisch an Wiener Gymnasien.
Klappentext
Die wunderbaren Mythen der griechisch-römischen Antike prägen bis heute in ihrer unendlichen Vielfalt alles künstlerische Schaffen, von der Malerei über die Literatur bis zur Musik. Für Claudio Monteverdi und seine Librettisten boten sie spannenden und handlungsreichen Stoff, den es sich lohnte zu präsentieren. Dazu führte Monteverdi die eben erst entwickelte Gattung Oper 1607 mit "L Orfeo" zu ihrem ersten Höhepunkt, indem er Musik und Drama richtig ineinander aufgehen ließ, die Ouvertüre schuf und Leitmotive einführte. Aber warum gerade Orpheus, warum gerade Odysseus? Der größte Sänger und der größte Abenteurer der Antike - was faszinierte Monteverdi gerade an diesen Figuren? Woher kamen sie, wie haben sie sich im Laufe der Jahrhunderte entwickelt? Dieses Buch versucht Antwort zu geben und beschreibt die Entwicklung aller von Monteverdi verwendeten Mythenfiguren von ihren ersten Ursprüngen bis Monteverdi und darüber hinaus.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639037166
- Sprache Deutsch
- Größe H219mm x B152mm x T15mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639037166
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-03716-6
- Titel Antike Mythenfiguren in der italienischen Oper
- Autor Barbara Wodak-Kopic
- Untertitel Claudio Monteverdi
- Gewicht 233g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 144
- Genre Kulturgeschichte