Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Antike Schlachtfelder in Griechenland: Bausteine zu einer antiken Kriegsgeschichte
Details
"Das vorliegende Buch ist die Frucht einer Expedition zur Erforschung antiker Schlachtfelder in Griechenland", die von den Herren Janke, Oberst z. D., und Goppel, Hauptmann im Großen Generalstabe zu Berlin, und mir im Frühjahr 1900 gemacht worden ist.
Das Interesse an diesem Teile der Geschichte ist fast allein von Männern genährt worden, die von philologisch - historischen Forschungen aus an die Sache herangetreten sind, während es von militärischer Seite lange fast ganz beiseite gelassen ist.
Philologen und Historiker vom Fache aber brachten neben dem geringeren Verständnis auch das geringere Bedürfnis zur Aufklärung der kriegerischen Vorgänge mit und verfügten zudem auch gar nicht über die technische Schulung, die zur Anfertigung von Karten nötig ist. Auch in der Sache selber lagen dann weitere Hemmnisse: die grosse Entfernung der antiken Kulturländer von uns, ihr jetziger Zustand, der die Mitnahme jeglichen Arbeitsmaterials aus der Heimat erforderte und dessen Transport im Lande selber sehr erschwerte, waren ganz abgesehen von den Gefahren des Klimas und der dadurch beschränkten Arbeitszeit nicht unbeträchtliche Erschwerungen." [...]
Johannes Kromayer beschreibt in dem vorliegenden ersten Band dieser vierteiligen Reihe die Schlachten von Mantinea (362 v.Chr.), Chäronea (338 v.Chr.), Sellasia (221 v.Chr.) und Mantinea (207 v.Chr.). Ausführlich geht er jeweils auf die Ergebnisse seiner Forschungen ein und schildert die Kriege, strategische Lage, politische Lage, das Schlachtfeld, die jeweilige Schlacht und vieles mehr.
Dieses Buch ist ein unveränderter Nachdruck der längst vergriffenen Originalausgabe von 1903.
Klappentext
"Das vorliegende Buch ist die Frucht einer Expedition zur Erforschung antiker Schlachtfelder in Griechenland", die von den Herren Janke, Oberst z. D., und Goppel, Hauptmann im Großen Generalstabe zu Berlin, und mir im Frühjahr 1900 gemacht worden ist. Das Interesse an diesem Teile der Geschichte ist fast allein von Männern genährt worden, die von philologisch - historischen Forschungen aus an die Sache herangetreten sind, während es von militärischer Seite lange fast ganz beiseite gelassen ist. Philologen und Historiker vom Fache aber brachten neben dem geringeren Verständnis auch das geringere Bedürfnis zur Aufklärung der kriegerischen Vorgänge mit und verfügten zudem auch gar nicht über die technische Schulung, die zur Anfertigung von Karten nötig ist. Auch in der Sache selber lagen dann weitere Hemmnisse: die grosse Entfernung der antiken Kulturländer von uns, ihr jetziger Zustand, der die Mitnahme jeglichen Arbeitsmaterials aus der Heimat erforderte und dessen Transport im Lande selber sehr erschwerte, waren ganz abgesehen von den Gefahren des Klimas und der dadurch beschränkten Arbeitszeit nicht unbeträchtliche Erschwerungen." [...] Johannes Kromayer beschreibt in dem vorliegenden ersten Band dieser vierteiligen Reihe die Schlachten von Mantinea (362 v.Chr.), Chäronea (338 v.Chr.), Sellasia (221 v.Chr.) und Mantinea (207 v.Chr.). Ausführlich geht er jeweils auf die Ergebnisse seiner Forschungen ein und schildert die Kriege, strategische Lage, politische Lage, das Schlachtfeld, die jeweilige Schlacht und vieles mehr. Dieses Buch ist ein unveränderter Nachdruck der längst vergriffenen Originalausgabe von 1903.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783737205276
- Sprache Deutsch
- Größe H210mm x B148mm x T27mm
- Jahr 2019
- EAN 9783737205276
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-7372-0527-6
- Veröffentlichung 11.11.2019
- Titel Antike Schlachtfelder in Griechenland: Bausteine zu einer antiken Kriegsgeschichte
- Autor Johannes Kromayer
- Untertitel Erster Band - von Epaminondas bis zum Eingreifen der Rmer
- Gewicht 561g
- Herausgeber Vero Verlag
- Anzahl Seiten 388
- Genre Mittelalter
- Auflage Nachdruck des Originals aus dem Jahre 1903