Antiqueere Ideologie

CHF 17.45
Auf Lager
SKU
99SERNKT1UQ
Stock 5 Verfügbar

Details

Für eine politische Bildung, die an den Wurzeln der Queerfeindlichkeit ansetzt

»Inzwischen ist in Deutschland ein heterogener Block von katholischen Kirchenvertretern und Evangelikalen über Neoliberale und Rechtskonservative bis hin zu völkischen Nationalsozialen in der Frage geeint: Gender muss gestoppt werden. Der Diskurs entspringt klerikalen Kreisen, hat sich aber längst in bürgerlichen wie rechten Medien festgesetzt.« aus der Einleitung Diskurse gegen Gleichstellung, Geschlechterforschung und die Freiheit des geschlechtlichen Ausdrucks haben Konjunktur. Von Vatikanstadt bis Washington und Rio, von Kisslegg bis Schnellroda finden sich Allianzen gegen die Feindbilder von Gender-Ideologie und Frühsexualisierung. Sie geben vor, Natur, Volk und Familie gegen den Verfall zu schützen. Ihre Akteurinnen sehnen sich nach Sicherheit und klaren Grenzen, fürchten sich vor Verwischungen und Dekonstruktion: Sie propagieren eine anti-queere Ideologie. Was veranlasst Menschen, sich im Netz dieser Ideologie zu verfangen und wie kann politische Bildung sie darin bestärken, eigene Wege jenseits rigider Normen und autoritärer Sehnsüchte zu gehen? Dieser Frage geht Autorin Hannah Engelmann auf verschiedenen Ebenen nach. Sie untersucht die Wurzeln antiqueerer Ideologie im Feld der Ökonomie und in der Weise, wie wir zu Subjekten werden und uns mit Kollektiven identifizieren. Dabei kommt ein komplexes Wechselspiel von politischen und psychischen Regressionen zum Vorschein. Angesichts dessen stellt sie Überlegungen dazu an, was eine kritische Diversity Education dem entgegensetzen kann. Sie führt Gespräche mit erfahrenen Praktikerinnen der politischen Bildung aus gewerkschaftlichen, queeren und anti-rassistischen Kontexten. Am Ende stehen konkrete Ideen für eine Bildungsarbeit, die zu einer sichereren Gesellschaft für alle beiträgt, indem sie kollektive Identifizierungen verunsichert.

Autorentext
Hannah Engelmann ist als Trans*-Beraterin und Bildungsarbeiterin in queerfeministischen, ökologischen und antikapitalistischen Kontexten aktiv. Sie hat Psychologie und Erziehungswissenschaft in Bielefeld, Braunschweig und Hildesheim studiert. Als Teil des I.L.A.-Kollektivs veröffentlichte sie 2017 das Dossier "Auf Kosten Anderer? Wie die imperiale Lebensweise das gute Leben für alle verhindert".

Zusammenfassung
»Im Buch 'Antiqueere Ideologie. Die Suche nach identitärer Sicherheit - und was politische Bildung dagegen ausrichten kann' versucht Hannah Engelmann, diese Frage zu beantworten und liefert damit das, was der Titel verspricht: einen Leitfaden für den Umgang mit antiqueeren Haltungen. [...] Trotz akademischem Kostüm wird eine greifbare und selbstkritische Position entwickelt. Auch alle Menschen, die auf der Suche nach einem verständlichen Einstiegstext in das komplexe Thema sind, können mit dem Buch sicherlich etwas anfangen. Sie bekommen neben einer überblicksartigen wissenschaftlichen Analyse antiqueerer Ideologie einen Leitfaden an die Hand, um die eigene Position innerhalb der bestehenden Verhältnisse zu hinterfragen, weiterzuentwickeln und schließlich antiqueeren Tendenzen in sich selbst und ihrem Umfeld etwas entgegenzusetzen.« - Anouk Wiegand, kritisch-lesen.de

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783897713260
    • Sprache Deutsch
    • Größe H211mm x B141mm x T16mm
    • Jahr 2019
    • EAN 9783897713260
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-89771-326-0
    • Veröffentlichung 04.10.2019
    • Titel Antiqueere Ideologie
    • Autor Hannah Engelmann
    • Untertitel Die Suche nach identitärer Sicherheit und was politische Bildung dagegen ausrichten kann
    • Gewicht 198g
    • Herausgeber Unrast Verlag
    • Anzahl Seiten 164
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Politik, Gesellschaft & Wirtschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto