Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
#Antisemitismus für Anfänger
Details
Das Thema Antisemitismus ist ein »Dauerbrenner«. Wir alle wollen davon am liebsten nichts mehr hören. Der Ariella Verlag spießt Antisemitismus deshalb jetzt von der humoristischen Seite auf! Wir laden ein zum herzhaften Lachen über die Antisemiten und den alltäglichen, vielleicht auch unbewussten Antisemitismus. Humor kann unseren Ängsten das Bedrohliche nehmen, sie entschärfen und uns unsere Handlungsfähigkeit zurückgeben. Mit Cartoons und Texten zeigt das Buch das Komische und das zutiefst menschlich Blöde im unbewussten und latenten Antisemitismus. Cartoonist*innen von Weltrang aus Deutschland, Israel und den USA haben zu diesem Buch beigetragen, u. a.: Sam Gross, der große Cartoonist des US-Magazins »The New Yorker« Til Mette, der STERN-Cartoonist Katharina Greve, die Berliner Cartoonistin und Preisträgerin des deutschen Cartoonpreises und »Der freche Mario« Miriam Wurster, Preisträgerin Deutscher Karikaturenpreis und Auszeichnung zum besten Cartoonbuch 2015 Yaakov Kirschen, der in Israel lebende »DryBones«-Cartoonist, der in Yale als interdisziplinärer »Fellow« zu Antisemitimus und Rassismus forschte. Mit Texten von Adriana Altaras, Michel Bergmann, Dmitrij Kapitelman, Juna Grossman, Wladimir Kaminer, Ramona Ambs , Rainer Demattio , Tim Feicke , Burkhard Fritsche , Ben Gershon, Markus Grolik, Thomas Gsella, Steffen Gumpert, Hauck & Bauer, Ruth Hebler, Steffen Jahsnowski, Vivian Kanner , Petra Kaster, Matthias Kiefel , Volker Kischkel , Louis Lewitan, Dirk Meissner, Alan Posener, Walter Rothschild, Heiko Sakurai, Jan Tomaschoff, Michel Weinberg, MIchael Wuliger Mit einem Vorwort von Ellen Presser
Autorentext
Ramona Ambs besuchte die Schule in Freiburg im Breisgau und Heidelberg und studierte nach dem Abitur 1995 Pädagogik und Germanistik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Schon während des Studiums veröffentlichte sie einige ihrer Gedichte und Essays in Anthologien. Seit 2003 arbeitet sie als freie Journalistin und Autorin. Neben Erzählungen und Romanen schreibt sie u. a. für das jüdische Online-Portal Hagalil und die Jüdische Allgemeine. Sie zählt mit Vanessa F. Fogel, Olga Grjasnowa, Katja Petrowskaja, Julya Rabinowich und Channah Trzebiner zur dritten Generation deutschsprachiger jüdischer Autorinnen nach dem Holocaust. Zusammen mit Leo Fischer, Marit Hofmann, Elke Wittich und Svenna Triebler gründete sie Anfang des Jahres 2015 als satirisches Gegenmodell zu Krautreporter.de die crossmediale Multiplattform Prinzessinnenreporter.de , deren selbstgesetztes Ziel die Rettung des Online-Journalismus ist". 1995 erhielt sie den Scheffelpreis. Ramona Ambs lebt in Heidelberg und arbeitet als Poesietherapeutin.
Klappentext
Das Thema Antisemitismus ist ein 'Dauerbrenner'. Wir alle wollen davon am liebsten nichts mehr hören. Der Ariella Verlag spießt Antisemitismus deshalb jetzt von der humoristischen Seite auf! Wir laden ein zum herzhaften Lachen über die Antisemiten und den alltäglichen, vielleicht auch unbewussten Antisemitismus. Humor kann unseren Ängsten das Bedrohliche nehmen, sie entschärfen und uns unsere Handlungsfähigkeit zurückgeben. Mit Cartoons und Texten zeigt das Buch das Komische und das zutiefst menschlich Blöde im unbewussten und latenten Antisemitismus. Cartoonist*innen von Weltrang aus Deutschland, Israel und den USA haben zu diesem Buch beigetragen, u. a.: - Sam Gross, der große Cartoonist des US-Magazins 'The New Yorker' - Til Mette, der STERN-Cartoonist - Katharina Greve, die Berliner Cartoonistin und Preisträgerin des deutschen Cartoonpreises und 'Der freche Mario' - Miriam Wurster, Preisträgerin Deutscher Karikaturenpreis und Auszeichnung zum besten Cartoonbuch 2015 - Yaakov Kirschen, der in Israel lebende 'DryBones'-Cartoonist, der in Yale als interdisziplinärer 'Fellow' zu Antisemitimus und Rassismus forschte. Mit Texten von Adriana Altaras, Michel Bergmann, Dmitrij Kapitelman, Juna Grossman, Wladimir Kaminer, Ramona Ambs , Rainer Demattio , Tim Feicke , Burkhard Fritsche , Ben Gershon, Markus Grolik, Thomas Gsella, Steffen Gumpert, Hauck & Bauer, Ruth Hebler, Steffen Jahsnowski, Vivian Kanner , Petra Kaster, Matthias Kiefel , Volker Kischkel , Louis Lewitan, Dirk Meissner, Alan Posener, Walter Rothschild, Heiko Sakurai, Jan Tomaschoff, Michel Weinberg, MIchael Wuliger Mit einem Vorwort von Ellen Presser
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Vorwort von Ellen Presser
- undefiniert Til Mette, Katharina Greve, Sam Gross, Yaakov Kirshen, Dirk Meissner, Miriam Wurster, Ben Gershon
- Gewicht 545g
- Untertitel Eine Cartoon-Anthologie
- Autor Wladimir Kaminer , Adriana Altaras , Michael Wuliger , Dmitrij Kapitelman , Juna Grosman , Michel Bergmann , Alan Posener , Louis Lewitan , Ramona Ambs
- Titel #Antisemitismus für Anfänger
- Veröffentlichung 16.10.2020
- ISBN 978-3-945530-29-0
- Format Fester Einband
- EAN 9783945530290
- Jahr 2020
- Größe H247mm x B211mm x T25mm
- Herausgeber Ariella Verlag
- Anzahl Seiten 96
- Lesemotiv Auseinandersetzen
- Schöpfer Wladimir Kaminer, Til Mette, Adriana Altaras, Katharina Greve, Michael Wuliger, Sam Gross, Dmitrij Kapitelman, Yaakov Kirshen, Juna Grosman, Ellen Presser, Michel Bergmann, Dirk Meißner, Alan Posener, Miriam Wurster, Ben Gershon, Louis Lewitan
- Editor Myriam Halberstam
- Auflage 3. Aufl.
- Altersempfehlung 6 bis 18 Jahre
- Genre Cartoon & Humor
- GTIN 09783945530290