Antisemitismus im Kontext der Politischen Romantik
Details
The nationally motivated hostility towards Jews did not just start with Richard Wagner or the anti-Semitic writings produced in Imperial Germany from 1871 onwards. As the study shows, even the writers of the Romantic generation in the early 19th century drew up their idea of a "German character" which was rigorously delineated from alleged Jewish characteristics. This is shown in the study using both essayistic and fictional texts by Achim von Arnim and Clemens Brentano among others.
Autorentext
Marco Puschner, Nürnberger Zeitung.
Zusammenfassung
"Insgesamt hat Puschner Werk den Charakter eines Kompendiums und gehört in die Handbibliotheken aller Interessierten der Germanistik, der Philosophie und Geschichte des 18. und 19. Jahrhunderts in Deutschland."
William Hiscott in: PaRDeS 15/2009
"In der Summe aber muss der Studie größtes Lob zugesprochen werden. Die Gründlichkeit, mit der Puschner die vorhandene Forschung berücksichtigt - allein sein Literaturverzeichnis umfasst mehr als 70 Seiten - erscheint ebenso mustergültig wie die Sachlichkeit, mit der er seine zum Teil im Widerspruch zur bisherigen Forschung stehenden Ergebnisse vorträgt."
Hans-Joachim Hahn in: www.literaturkritik.de
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Marco Puschner
- Titel Antisemitismus im Kontext der Politischen Romantik
- Veröffentlichung 27.11.2008
- ISBN 978-3-484-65172-2
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783484651722
- Jahr 2008
- Größe H230mm x B155mm x T32mm
- Untertitel Konstruktionen des "Deutschen" und des "Jüdischen" bei Arnim, Brentano und Saul Ascher
- Gewicht 860g
- Herausgeber De Gruyter
- Auflage 08001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 578
- GTIN 09783484651722