Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Antisemitismus in Wien um 1900
Details
Welche Rolle hat der Jude in der Gesellschaft und welches Verhalten sollte der Jude zu seiner Umwelt haben, die sog. Judenfrage , kam in keinem Zeitabschnitt des 19. Jahrhunderts in Österreich gänzlich zu Ruhe. Der Jude wurde zum Sinnbild des aufkommenden Kapitalismus. Wie wurde der Antisemitismus in der Presse als politisches Instrument eingesetzt? Welche Argumente, Strategien und Vorurteile wurden dafür benutzt? Die Autorin Kathrin McEwen gibt einführend einen Überblick über die Entstehungsgeschichte der damaligen Parteien, die Stellung der Juden in der Wiener Gesellschaft und die Geschichte des Antisemitismus. Es folgen die Entstehungsgeschichte der christlichen Zeitungen und ein theoretischer Teil zur Diskursanalyse und dem Analyseschema. Die eigentliche Analyse der vier Zeitungen gliedert sich in Argumentationsstrategien der antisemitischen Berichterstattung, Kategorien der antisemitischen Inhalte und sprachliche Formen der Ausgrenzung. Das Buch richtet sich an alle Geschichtsinteressierten, die ein umfassendes Bild des Antisemitismus in Wien um 1900 bekommen möchten.
Autorentext
Kathrin McEwen, Mag.: Studium der Publizistik und Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639225945
- Sprache Deutsch
- Größe H223mm x B151mm x T20mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639225945
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-22594-5
- Titel Antisemitismus in Wien um 1900
- Autor Kathrin McEwen
- Untertitel Eine Diskursanalyse der christlichsozialen und deutschnationalen Presse
- Gewicht 240g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 148
- Genre Neuzeit bis 1918