Antisemitismus zwischen Latenz und Leidenschaft

CHF 88.15
Auf Lager
SKU
GMJINKHSJF0
Stock 2 Verfügbar

Details

Antisemitism as a passionate (re)interpretation of the world has been resonating beyond the circle of the usual suspects in right-wing extremism since before October 7th 2023. This volume explores the persistence, adaptability and global spread of anti-Jewish ideas and manifestations and traces them from antiquity to the Telegram chats, university auditoriums and cultural institutions of the contemporary world.

Autorentext
Luca Zarbock, wiss. Hilfskraft, Initiative Interdisziplinäre Antisemitismusforschung/Universität TrierSalome Richter, wiss. Mitarbeiterin/Kollegiale Leitung, Initiative Interdisziplinäre Antisemitismusforschung/Universität TrierMarc Seul, wiss. Hilfskraft, Initiative Interdisziplinäre Antisemitismusforschung/Universität TrierFranziska Thurau, stud. Hilfskraft, Initiative Interdisziplinäre Antisemitismusforschung/Universität TrierAndreas Borsch, Doktorand, Initiative Interdisziplinäre Antisemitismusforschung/Universität TrierLuisa Gärtner, wiss. Hilfskraft, Initiative Interdisziplinäre Antisemitismusforschung/Universität TrierLennard Schmidt, wiss. Mitarbeiter/Kollegiale Leitung, Initiative Interdisziplinäre Antisemitismusforschung/Universität Trier Dorothea Seiler, stud. Hilfskraft, Initiative Interdisziplinäre Antisemitismusforschung/Universität Trier

Inhalt
Danksagung und Vorbemerkungen Marc Seul, Luca Zarbock, Salome Richter, Franziska Thurau, Gina Krewer: Probleme, Perspektiven und Aufgaben antisemitismuskritischer Forschung im Angesicht des 7. Oktober 1. Kommunikations- und Äußerungsformen des Antisemitismus im Wandel Franziska Thurau: Ein heimtückisches Volk, das sich unter alle Völker der Welt mischte: (Antisemitische?) Verschwörungserzählungen in der Antike Bettine Rau: Der antisemitische Witz und seine Funktion im Nationalsozialismus Isolde Vogel: Ikonologie des Antisemitismus in der extremen Rechten: Zwischen Bildtraditionen und neuen visuellen Äußerungsformen Ruben Obenhaus: Die Suche des Ursprünglichen: Zum deutschen Jargon des Antisemitismus 2. Antisemitismus als leidenschaftliche Welt(um-)deutung Daniel Miehling: Whattheyhide: Judenhass in deutschsprachigen Fringe-Communities auf Telegram Johanna Bach, Valerie Schneider: Gefühlte Wahrheit und wahre Gefühle: Zur Rolle von Ticketgefühlen' in der (emotionalen) Selbstbeglaubigung der Querdenken-Bewegung Markus Weiß: Gefühlte Wahrheit: Sprachliche Manifestationen der Affektmobilisierung im Corona-Verschwörungsdenken 3. Antisemitismus in Institutionen Johannes Sosada: Gebildeter Antisemitismus an Universitäten in Deutschland Kai E. Schubert: Antisemitismus als aktuelle Herausforderung für die Polizei 4. Globaler Antisemitismus Christoph Joppich: La cuestión judía: Entstehung und Entwicklungen des modernen Antisemitismus in Lateinamerika René Haack: Islamisch geprägte Formen des modernen Antisemitismus in westlichen Migrationsgesellschaften 5. Israel und der arabisch-israelische Konflikt als Projektionsflächen Tim Stosberg: Dekolonisierung ist KEINE Metapher: Zur Kritik postkolonialer Perspektiven auf den arabisch-israelischen Konflikt Luca Zarbock: Zwischen Äquidistanz und Antisemitismus: Die Berichterstattung rechter Alternativmedien über den Gazakrieg 2023/24 6. Denken nach und ohne Auschwitz Till Wagner: Distanz in der Affinität: Verständnis und Begriff des Antisemitismus bei Hannah Arendt und Jean Améry Hendrik Hebauf: Der blinde Fleck in Edward Saids Orientalismus-These: Ariertum, Antisemitismus und die NS-Iranistik Autor:innen- und Herausgeber:innenverzeichnis

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783847430803
    • Editor Luca Zarbock, Salome Richter, Marc Seul, Franziska Thurau, Andreas Borsch, Luisa Gärtner, Lennard Schmidt, Dorothea Seiler
    • Schöpfer Ruben Obenhaus, Johanna Bach, Markus Weil, Kai E. Schubert, Bettine Rau, Isolde Vogel, Daniel Miehling, Valerie Schneider, Johannes Sosada, Christoph Joppich, René Haack, Tim Stosberg, Till Wagner, Hendrik Hebauf
    • Beiträge von Ruben Obenhaus, Johanna Bach, Markus Weil, Kai E. Schubert, Bettine Rau, Isolde Vogel, Daniel Miehling, Valerie Schneider, Johannes Sosada, Christoph Joppich, René Haack, Tim Stosberg, Till Wagner, Hendrik Hebauf
    • Sprache Deutsch
    • Genre Politikwissenschaft
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H210mm x B148mm x T19mm
    • Jahr 2024
    • EAN 9783847430803
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8474-3080-3
    • Veröffentlichung 03.09.2024
    • Titel Antisemitismus zwischen Latenz und Leidenschaft
    • Untertitel Kommunikations- und Äußerungsformen des Judenhasses im Wandel
    • Gewicht 432g
    • Herausgeber Budrich
    • Anzahl Seiten 295

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto