Antiwestliche Diskurse in der serbischen und griechischen Orthodoxie

CHF 122.00
Auf Lager
SKU
SUT9TFJONMD
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 24.11.2025 und Di., 25.11.2025

Details

Antiwestliche Diskurse und Stereotype begegnen uns bis heute in kirchlichen Stellungnahmen in Griechenland und Serbien. Ihre Wurzel haben diese Diskurse in einer Politischen Theologie, die den Westen als das Andere der eigenen Identität konstruiert. Deren theologische und sozio-historische Voraussetzungen werden hier analysiert.


Antiwestliche Diskurse und Stereotype begegnen uns bis heute in theologischen und kirchlichen Stellungnahmen und Publikationen von Orthodoxen in Griechenland und Serbien. Sie prägen vielfach den Diskurs über das eigene Verhältnis zu Europa. Ihre Wurzel, so eine These dieses Buches, haben diese Diskurse in einer Politischen Theologie, die den Westen als das Andere der eigenen Identität konstruiert. Sie bedingen zugleich eine religiös-nationale Identitätskonstruktion. Die theologischen und sozio-historischen Voraussetzungen, unter denen diese Selbst- und Fremdbilder entstehen, werden hier analysiert. Dabei wird deutlich, wie sich die Kritik am Westen in immer neue Paradoxien verstrickt, obwohl sie zur Stabilisierung der eigenen Identität beitragen soll.


Autorentext

Julia Anna Lis studierte Katholische Theologie, Deutsche Philologie und Osteuropäische Geschichte in Münster, Jerusalem und Krakau. Während ihrer Promotion forschte sie als Stipendiatin am Ökumenischen Institut der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Derzeit ist sie als Geschäftsführerin am Institut für Theologie und Politik in Münster tätig.


Inhalt

Konstruktion des Westens Okzidentalismus Politische Theologie und Orthodoxie Erfindung des Balkans Orthodoxe Kirchen und Europa Svetosavlje Diskurs um Moderne und Modernisierung Pseudomorphose Religiös-nationale Identitätskonstruktionen Orthodoxe Theologie in Griechenland und Serbien Paradoxien der Kritik am Westen

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631771570
    • Editor Vasilios N. Makrides
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 19001 A. 1. Auflage
    • Größe H216mm x B153mm x T26mm
    • Jahr 2019
    • EAN 9783631771570
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-77157-0
    • Veröffentlichung 21.01.2019
    • Titel Antiwestliche Diskurse in der serbischen und griechischen Orthodoxie
    • Autor Julia Anna Lis
    • Untertitel Zur Konstruktion des «Westens» bei Nikolaj Velimirovi, Justin Popovi, Christos Yannaras und John S. Romanides
    • Gewicht 625g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 398
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Sonstige Religionsbücher
    • Features Dissertationsschrift

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470