Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Antiziganismus und Gesellschaft
Details
André Lohse untersucht Bedingtheiten, Verhältnisse und Strukturen, die das antiziganistische Ressentiment im gesellschaftlichen Wandel hervorrufen. Er analysiert die Auswirkungen antiziganistischer Konstrukte auf gegenwärtige Machtstrukturen und entschlüsselt kritisch-theoretisch öffentliche Eingriffe in das Leben von Roma und Sinti als apriorische Erziehungsidee. Auf diesem Wege hinterfragt der Autor die noch immer auf Roma und Sinti gerichtete Kontrollorientierung sozialpolitischer Programmatik.
Autorentext
Dr. André Lohse promovierte bei Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker an der Universität Hamburg im Fach Erziehungswissenschaft.****
Inhalt
Das antiziganistische Ressentiment in der bürgerlichen Gesellschaft.- Antiziganismus und die Psychologie des Ressentiments.- Antiziganismustheorie der Gegenwart.- Ethnisierende Kontroll- und Erziehungslogiken.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658115159
- Auflage 1. Aufl. 2016
- Sprache Deutsch
- Genre Sozialstrukturforschung
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T14mm
- Jahr 2015
- EAN 9783658115159
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-11515-9
- Veröffentlichung 12.11.2015
- Titel Antiziganismus und Gesellschaft
- Autor André Lohse
- Untertitel Soziale Arbeit mit Roma und Sinti aus kritisch-theoretischer Perspektive
- Gewicht 326g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 238