Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Anton Prokesch-Osten
Details
Zum ersten Mal wird hier die Bedeutung des österreichischen Diplomaten Anton Prokesch-Osten als Beobachter und Schilderer des zeitgenössischen Orients untersucht. Der Biographie folgt eine ausführliche Zusammenstellung der antiken und neuzeitlichen Quellen, die Anton Prokesch-Osten für seine Beschreibungen heranzog. Das dritte Kapitel bildet eine Darstellung seiner Reisen in chronologischer Abfolge. Anhand ausgewählter Beispiele wird die Umsetzung der vielfältigen Eindrücke in die literarischen Formen des Briefes, des Tagebuches und der zum Druck bestimmten, ausgearbeiteten Reisebeschreibung dargestellt. Der letzte Teil der Arbeit gibt eine Charakteristik der Persönlichkeit und des Wirkens Anton Prokesch-Ostens als Schriftsteller. Das Literaturverzeichnis bietet erstmals eine Zusammenstellung der bisher weitestgehend noch unerschlossenen, in Archiven und Bibliotheken aufbewahrten Handschriften.
Autorentext
Der Autor: Muhammad as-Sayyid Omar wurde 1951 in Gizeh (Ägypten) geboren. Er studierte Germanistik, Anglistik und Arabistik in Kairo und Wien. Derzeit ist er Lektor der deutschen Sprache und österreichischen Literatur in der Slowakei.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631446812
- Sprache Deutsch
- Editor Olga Katsiardi-Hering
- Größe H210mm x B148mm x T17mm
- Jahr 1993
- EAN 9783631446812
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-44681-2
- Veröffentlichung 01.05.1993
- Titel Anton Prokesch-Osten
- Autor Muhammad Omar
- Untertitel Ein österreichischer Diplomat im Orient
- Gewicht 406g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 312
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Mittelalter
- Features Dissertationsschrift
- Auflage 93001 A. 1. Auflage