Anwaltschaftlicher TV-Talk
Details
Unter Heranziehung von TV-Talks über die Aufnahme von Flüchtlingen wird untersucht, wie weit das öffentlich-rechtliche Fernsehen dem Themenkomplex Migration/Integration gerecht wird.
Beim Maischberger-Fernsehgespräch vom 16. September 2020 über die zwingend erforderlichen Maßnahmen nach dem Brand im Lager Moria auf der griechischen Insel Lesbos plädierten die Talk-Gäste mehrheitlich für die Evakuierung der Flüchtlinge auf das Festland sowie für Deutschlands großzügige Aufnahme dieser Schutzsuchenden. Unter Heranziehung von TV-Talks des öffentlich-rechtlichen Fernsehens (hart-aber-fair, Anne Will, Maischberger die Woche, Phoenix-Runde) soll untersucht werden, wie weit diese der vielschichtigen Flüchtlingsthematik beziehungsweise dem Themenkomplex Migration/Integration gerecht werden. Zeichnen sich die Gesprächsleitung und die Beiträge der TV-Talk-Gäste vor allem aus durch Sachlichkeit und Faktenrelevanz? Oder ist die Fernsehdebatte vielmehr geprägt von Emotionalisierung und Polemik? Werden Fakten lückenhaft wiedergegeben, falsch dargestellt oder gänzlich unterschlagen?
Autorentext
BEN STENZ ist Sprach- & Medienwissenschaftler, Erwachsenenpädagoge, Publizist. Veröffentlichungen umfassen u. a. Sachliteratur über Unternehmenspublizistik, Nutzung von IT-Technologie in der Aus- & Weiterbildung, über Politmarketing sowie Einfluss von TV-Talk auf das kollektive Bewusstsein.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783753106380
- Auflage 10. Aufl.
- Größe H4mm x B205mm x T135mm
- EAN 9783753106380
- Titel Anwaltschaftlicher TV-Talk
- Autor Ben Stenz
- Untertitel im Kampf um Einschaltquote
- Gewicht 93g
- Herausgeber epubli
- Anzahl Seiten 72
- Lesemotiv Auseinandersetzen
- Genre Politik, Gesellschaft & Wirtschaft