Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Anwendung der RFID-Technologie
Details
Sehbeeinträchtigte Personen haben im Alltag viele Hürden zu überwinden. Bereits ein Spaziergang im Park kann zu einer Tortur werden. Dieses Hindernis soll durch eine Navigation mittels der RFID-Technologie vermindert werden. Dabei werden RFID Transponder im Boden eingebettet welche mit einem im Blindenstock eingebautem RFID Lesegerät ausgelesen werden. Von den RFID Transpondern wird nur eine eindeutige Identifikationsnummer ausgelesen welche wiederum vom Lesegrät mittels Bluetooth an ein PDA oder Smart Mobiltelefon weitergeleitet wird. Vor dem Berginn der Reise kann im PDA ein Ziel eingegeben werden. Diese ausgelesenen eindeutige Nummern werden im PDA mit einer eindeutige Position verbunden und überprüft ob man auf dem richtige Weg liegt. Diese einfache aber doch effektive Navigationsmöglichkeit bietet dieser Personengruppe eine Möglichkeit sich ohne Fremdperson oder Tier fortzubewegen.
Autorentext
DI (FH) Haris Masovic Geb. am 14 Oktober 1986 Matura-Abschluss an der Höheren Technischen Bundeslehranstalt (HTBL) mit Vertiefung in Automatisierungstechnick und Maschinenbau Diplom-Abschluss an der FH JOANNEUM im Fachbereich Infrastrukturwirtschaft - Diplomarbeitsthema "RFID und seine Anwendung im Navigationsbereich sehbeeinträchtigter Personen"
Klappentext
Sehbeeinträchtigte Personen haben im Alltag viele Hürden zu überwinden. Bereits ein Spaziergang im Park kann zu einer Tortur werden. Dieses Hindernis soll durch eine Navigation mittels der RFID-Technologie vermindert werden. Dabei werden RFID Transponder im Boden eingebettet welche mit einem im Blindenstock eingebautem RFID Lesegerät ausgelesen werden. Von den RFID Transpondern wird nur eine eindeutige Identifikationsnummer ausgelesen welche wiederum vom Lesegrät mittels Bluetooth an ein PDA oder Smart Mobiltelefon weitergeleitet wird. Vor dem Berginn der Reise kann im PDA ein Ziel eingegeben werden. Diese ausgelesenen eindeutige Nummern werden im PDA mit einer eindeutige Position verbunden und überprüft ob man auf dem richtige Weg liegt. Diese einfache aber doch effektive Navigationsmöglichkeit bietet dieser Personengruppe eine Möglichkeit sich ohne Fremdperson oder Tier fortzubewegen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639264999
- Anzahl Seiten 120
- Genre Hardware
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Gewicht 197g
- Untertitel RFID im Navigationsbereich sehbeeinträchtigter Personen
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2012
- EAN 9783639264999
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-26499-9
- Titel Anwendung der RFID-Technologie
- Autor Haris Masovic
- Sprache Deutsch