Aphasie

CHF 72.95
Auf Lager
SKU
NN5FGMGIPI2
Stock 6 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Das erfolgreiche Lehrbuch in der 7. Auflage vermittelt Lernenden und Lehrenden in der Logopädie Grundlagen und evidenzbasiertes Wissen für eine Therapie von Aphasie nach ICF. Die detaillierte Beschreibung spezifischer Beeinträchtigungen, z.B. von Alexien, Agraphien und Akalkulien, ermöglicht eine umfassende Diagnostik und Therapie kommunikativer Störungen nach Schlaganfall. Hinweise zur Phase der Rehabilitation und zu Erholungsprozessen des Gehirns helfen gezielt bei der Planung und Durchführung der Aphasietherapie.

Zu den einzelnen Störungsbereichen wie beim Sprachverständnis, der Wortfindung oder des Wortabrufs oder der Satzbildung finden Therapeuten bewährte Übungen, Hilfen und ausgewähltes Übungsmaterial. Auch auf Krankheitsbewältigung, soziale Integration und berufliche Reintegration wird eingegangen.

Die 7. Auflage wurde umfassend überarbeitet und um zahlreiche Themen ergänzt, z.B. Bildgebung und Neuromodulation, partizipationsorientierte Diagnostik, Methodender Unterstützten Kommunikation und technologiegestützten Aphasietherapie. Plus: Exkurse ermöglichen gezielt eine thematische Vertiefung.

Ein Standard für die Behandlung von Patienten mit Aphasie für Auszubildende und Studierende der Logopädie sowie bereits erfahrene Sprachtherapeutinnen und Sprachtherapeuten zum Nachschlagen und Vertiefen.



Autorentext

Barbara Schneider ist seit 2011 Professorin für Logopädie an der Hochschule Osnabrück und lehrt im additiven Bachelor-Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie sowie im Master-Studiengang Versorgungsforschung und -gestaltung. Sie leitet außerdem die Logopädieschule der DAA Gesundheit und Soziales in Bielefeld und vertritt dort den Fachschwerpunkt neurogene Sprach-, Sprech- und Kommunikationsstörungen.

Meike Wehmeyer ist promovierte Diplom-Psychologin, staatl. geprüfte Logopädin, systemische Therapeutin und systemische Supervisorin. Sie arbeitet in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, ist Lehrbeauftragte für Psychologie, Psychiatrie, Achtsamkeit und Supervision (Fachakademie für Heilpädagogik) und freiberuflich in eigener Praxis tätig. Ihre Dissertation über systemisches Arbeiten bei Menschen mit geistiger Behinderung und psychischer Störung wurde mit Forschungspreisen der Fachgesellschaften DGSGB, DGSF und SG ausgezeichnet. Holger Grötzbachhat Linguistik, Psychologie und Philosophie studiert, Leiter der Abteilung Sprachtherapie an der Asklepios Klinik, Schaufling, Lehrbeauftragter an mehreren Fachhochschulen, nebenberuflich Dozent für Linguistik an der staatlichen Berufsfachschule für Logopädie in München.

Klappentext

Praxiswissen Logopädie

Das erfolgreiche Lehrbuch in der 7. Auflage vermittelt Lernenden und Lehrenden in der Logopädie Grundlagen und evidenzbasiertes Wissen für eine Therapie von Aphasie nach ICF. Die detaillierte Beschreibung spezifischer Beeinträchtigungen, z.B. von Alexien, Agraphien und Akalkulien, ermöglicht eine umfassende Diagnostik und Therapie kommunikativer Störungen nach Schlaganfall. Hinweise zur Phase der Rehabilitation und zu Erholungsprozessen des Gehirns helfen gezielt bei der Planung und Durchführung der Aphasietherapie. Zu den einzelnen Störungsbereichen wie beim Sprachverständnis, Wortfindung oder Wortabruf oder der Satzbildung finden Therapeuten bewährte Übungen, Hilfen und ausgewähltes Übungsmaterial. Auch auf Krankheitsbewältigung, soziale Integration und berufliche Reintegration wird eingegangen. Damit können Sie ein störungsspezifisches und individuell angepasstes Vorgehen für Ihre Patienten entwickeln. Der Inhalt
Grundlagen der Aphasiologie • Sprachverarbeitungsmodelle und ihre Anwendung in der Diagnostik und Therapie • Anamnese, Diagnostik, Planung und Durchführung der Behandlung

• Beratung von Patienten und Angehörigen

• Qualitätssicherung und evidenzbasierte Praxis Die 7. Auflage wurde umfassend überarbeitet und um zahlreiche Themen ergänzt, w.z.B. Bildgebung und Neuromodulation, partizipationsorientierte Diagnostik, Methoden der Unterstützten Kommunikation und technologiegestützten Aphasietherapie. Plus: Exkurse ermöglichen gezielt eine thematische Vertiefung.

Ein Standard für die Behandlung von Patienten mit Aphasie für Auszubildende und Studierende der Logopädie sowie bereits erfahrene Sprachtherapeutinnen und Sprachtherapeuten zum Nachschlagen und Vertiefen.



Inhalt

Wie Rüben und Kraut.- Grundlagen und Definitionen.- Aphasische Symptome und Syndrome.- Einteilung der Alexien, Agraphien und Akalkulien.- Abgrenzung der Aphasie zu anderen kommunikativen Beeinträchtigungen.- Bildgebung von Hirnschäden und Sprachverarbeitung.- Der Nutzen von Sprachverarbeitungsmodellen.- Anamnese und Diagnostik.- Zusammenarbeit mit Patienten und Angehörigen.- Therapieplanung.- Therapieansätze in der Aphasie-Therapie Einordnung in die ICF.- Therapiebausteine.- Qualitätssicherung.- Serviceteil: Kontaktadressen.- Online-Material.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783662628348
    • Auflage 7. Aufl. 2021
    • Editor Weber, Susanne Weber
    • Sprache Deutsch
    • Genre Medizinische Fachberufe
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H240mm x B168mm x T25mm
    • Jahr 2021
    • EAN 9783662628348
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-662-62834-8
    • Veröffentlichung 12.08.2021
    • Titel Aphasie
    • Autor Barbara Schneider , Meike Wehmeyer , Holger Grötzbach
    • Untertitel ICF-orientierte Diagnostik und Therapie
    • Gewicht 934g
    • Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
    • Anzahl Seiten 437

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470