Aphasie und elektronische Kommunikationshilfsmittel
Details
Kommunikation, als ein Grundrecht der Menschen, ist bei Patienten mit einer Aphasie gestört und führt zu psychosozialen Einschränkungen. Der Fachbereich "Unterstützte Kommunikation" (UK) hat sich diesem Problem angenommen und versucht Menschen mit kommunikativen Einschränkungen wieder einen Weg zu besserer Kommunikationsfähigkeit aufzuzeigen. Einen Teil von UK stellen die elektronischen Kommunikationshilfen dar. Doch ist der Einsatz dieser Hilfsmittel bei Menschen mit Aphasie in Deutschland noch ein recht neues Forschungsgebiet. Ziel der Studie ist es, die Lebenswelt von Patienten mit einer Aphasie abzubilden, die mit einem elektronischen Kommunikationshilfsmittel versorgt wurden. Dieser Prozess und der Einsatz des Gerätes im Alltag, wird aus Sicht der Angehörigen dargestellt. Die Ergebnisse sollen Aufschluss darüber geben, welche beeinflussende Faktoren auf den Anpassungsprozess eines solchen Hilfsmittels für Menschen mit einer Aphasie zu bedenken sind und sollen einen Weg, zur optimalen Nutzung aufzeigen.
Autorentext
Mareike Byl, geboren 1983 in Wiesbaden, studierte Logopädie (Bachelor of Health) an der "Hogeschool van Arnhem en Nijmegen" in den Niederlanden. Ihren Master of Science erhielt sie 2013 an der "Hochschule Fresenius" in Idstein, Deutschland. Derzeit arbeitet sie als Hilfsmittelberaterin für elektronische Kommunikationshilfen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639644951
- Genre Staatslehre & politische Verwaltung
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 164
- Größe H220mm x B150mm x T11mm
- Jahr 2014
- EAN 9783639644951
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-64495-1
- Veröffentlichung 21.08.2014
- Titel Aphasie und elektronische Kommunikationshilfsmittel
- Autor Mareike Byl
- Untertitel Wichtige Eckpunkte im Anpassungsprozess
- Gewicht 262g
- Herausgeber AV Akademikerverlag