Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Aphorismen zur Lebensweisheit
Details
Arthur Schopenhauer veröffentlichte seine "Aphorismen zur Lebensweisheit" 1851 als Schlusskapitel des ersten Bandes seiner Sammlung "Parerga und Paralipomena"; die Aphorismen sind bis heute der populärste Teil des Werks. Basierend auf seiner pessimistischen Weltsicht entwickelt Schopenhauer darin den Gedanken, wie in der schlechtesten aller Welten trotzdem das Leben gelingen kann: "Ich nehme den Begriff der Lebensweisheit hier gänzlich im immanenten Sinne, nämlich in dem der Kunst, das Leben möglichst angenehm und glücklich durchzuführen, die Anleitung zu welcher auch Eudämonologie genannt werden könnte: sie wäre demnach die Anweisung zu einem glücklichen Dasein."
Klappentext
Arthur Schopenhauer veröffentlichte seine »Aphorismen zur Lebensweisheit« 1851 als Schlusskapitel des ersten Bandes seiner Sammlung »Parerga und Paralipomena«; die Aphorismen sind bis heute der populärste Teil des Werks. Basierend auf seiner pessimistischen Weltsicht entwickelt Schopenhauer darin den Gedanken, wie in der schlechtesten aller Welten trotzdem das Leben gelingen kann: »Ich nehme den Begriff der Lebensweisheit hier gänzlich im immanenten Sinne, nämlich in dem der Kunst, das Leben möglichst angenehm und glücklich durchzuführen, die Anleitung zu welcher auch Eudämonologie genannt werden könnte: sie wäre demnach die Anweisung zu einem glücklichen Dasein.«
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783959090698
- Auflage 15001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Genre Philosophie: Antike bis Gegenwart
- Anzahl Seiten 132
- Größe H210mm x B148mm x T10mm
- Jahr 2015
- EAN 9783959090698
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-95909-069-8
- Veröffentlichung 01.09.2015
- Titel Aphorismen zur Lebensweisheit
- Autor Arthur Schopenhauer
- Gewicht 202g
- Herausgeber Europäischer Literaturverlag