Aphrodites Wiederkehr

CHF 127.95
Auf Lager
SKU
A2MAIS5VI59
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Literaturgeschichten, Handbücher und Nachschlagewerke lassen es nicht immer gleich erkennen, wie groß in Wahrheit der Anteil erotischer Dichtungen am Fundus der überlieferten Literatur ist. Ob man ihn vielleicht sogar als zentrale Komponente des Gesamtbestands sieht, hängt von der Definition erotischer Literatur ab: Fallen darunter lediglich Beispiele mit offener Gestaltung sexueller Motive oder auch solche mit verhüllender Gestaltung? Wobei die verdrängte Sexualität dann in entstellter Form durchscheint. In diesem Buch wird das Vorkommen einiger der häufigsten Grundmotive erotischen Charakters in der Geschichte der Dichtung untersucht, ausgehend von den Metamorphosen der Göttin der Liebe, die im Altertum große Verehrung erfuhr als dichterisches Motiv nachweisbar von Homer bis gegen 500 n. Chr. Durch die neue religiöse Lehre gestürzt, war sie im frühen Mittelalter geächtet, doch gelang ihr noch im Mittelalter eine Wiederkehr in der Dichtung und Kunst. Ihrer Rehabilitation folgte eine vermehrte Befassung mit sexuellen Motiven, vor allem solchen aus den Problemkreisen der Objektwahl, wie zum Beispiel Prostitution, Don Juanismus und der Geschlechtsrollenwahl die Kriegerin, der Held als Frau kaschiert.

Autorentext

Der Autor: Wolfgang Beutin ist Privatdozent für vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Bremen. Er war 1973 Gastprofessor an der Universität Göttingen, 1971-1999 Dozent an der Universität Hamburg und übernahm daneben zahlreiche Lehraufträge an mehreren Universitäten. Zu seinen wissenschaftlichen Veröffentlichungen gehören umfassende Beiträge zur Geschichte der erotischen Literatur, darunter vor allem: ANIMA. Untersuchungen zur Frauenmystik des Mittelalters, 3 Bände, erschienen bei Peter Lang, Frankfurt am Main u.a. 1997/99. Er betätigt sich auch als Verfasser belletristischer Literatur und veröffentlichte u.a. fünf Romane.


Zusammenfassung
«Laien wie Fachleuten, Mediävisten wie Neugermanisten wird mit 'Aphrodites Wiederkehr' ein wertvolles Werkzeug zum besseren Verständnis der erotischen Literatur dargeboten. Ein Kenner verleiht dem männlichen Publikum einen tiefen Blick in die unergründliche Welt der Frau. Wolfgang Beutins fesselndes Buch ist ein wertvoller Beitrag zu einem noch jungen Forschungsgebiet, auf welchem Vieles noch zu entdecken, zu erforschen und zu erklären ist.» (Peter Hv. Andersen Vinilandicus, Medievales - Etudes Medievales)
«Dieses Werk (...) hat seine Sprache gefunden, die den dargestellten historischen Phänomenen genauso angemessen ist, wie dem Horizont eines modernen, durchaus breiter gedachten Publikums. (...) Beutin gelingt es, die auch noch in dieser Beschränkung unübersehbare Materie anschaulich und wissenschaftlich präzise vor dem Leser auszubreiten. (...) Es ist eine weitere starke Seite des Buches, dass es auch angesichts höchster Komplexität nie Zuflucht bei einfachen Antworten sucht.» (Michael Dallapiazza, arcadia)

Inhalt

Aus dem Inhalt: Die Metamorphosen der Aphrodite - Aphrodite in der Dichtung und Philosophie der Antike - Von der Verfemung zur Rehabilitation? - Venus-Dichtung von der Renaissance bis zur Moderne - Hetären, Kurtisanen, Prostituierte - Prostitution in der Geschichte der Sexualität und in der Dichtung - Die Dirne in der Dirnenphantasie - Das Don Juan-Motiv in der Weltliteratur - Verführung, Verführer, Verführte - Die Katrin wird Soldat - Die Amazonen, Jeanne d'Arc, neue Kriegerinnen - Der Held in der Frauenrolle - Orlando, oder: Man(n) müsste eine Frau sein ...?

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Titel Aphrodites Wiederkehr
    • Veröffentlichung 05.10.2005
    • ISBN 978-3-631-52350-6
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783631523506
    • Jahr 2005
    • Größe H210mm x B148mm x T24mm
    • Autor Wolfgang Beutin
    • Untertitel Beiträge zur Geschichte der erotischen Literatur von der Antike bis zur Neuzeit
    • Gewicht 563g
    • Auflage 05001 A. 1. Auflage
    • Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 438
    • Herausgeber Peter Lang
    • GTIN 09783631523506

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.