Apokalyptische Eschatologie als Zentrum der Botschaft Jesu und der frühen Christen?
Details
Eine exegetische, namentlich im Umfeld historischer Kritik situierte Entdeckung gegen Ende des 19. Jahrhunderts forderte das theologische Denken als ganzes heraus und bestimmte über mehrere Jahrzehnte hin, bis weit nach der Mitte des 20. Jahrhunderts, große Teile insbesondere der deutschsprachigen protestantischen Theologie: Diese sachlich und wirkungsgeschichtlich bedeutsame Denklinie reflektiert über die (apokalyptische) Eschatologie als Zentrum, Motor und Inhalt der Verkündigung Jesu wie auch der frühen Christen. Der Verfasser führt ein Gespräch mit Autoren und Rezipienten aus Exegese, Kulturphilosophie und Systematischer Theologie und sucht nach einem Resümee über die Denklinie und einer Antwort auf die Frage, was von ihr heute, nach diversen, teils gegenläufigen internen Wandlungsprozessen und Entwicklungsschritten, bleibt oder bleiben sollte.
Autorentext
Der Autor: Bernd Elmar Koziel, geboren 1966 in Ansbach; Studium der Theologie in Bamberg, Tübingen und Innsbruck; 1992 Priesterweihe, 2000 Promotion zum Dr. theol. mit einer Studie über die Pluralistische Religionstheologie John Hicks und sein philosophisch-theologisches Gesamtwerk, 2007 Habilitation für das Gebiet Dogmatische und Ökumenische Theologie.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Die Entdeckung der (apokalyptischen) Eschatologie als Zentrum der Verkündigung Jesu wie der frühen Christen - Von eschatologischer Stimmung, Naherwartung, Parusieverzögerung und Stetserwartung - Eine «christologische Eschatologie» als Antwort auf die Frage nach dem Weltverhältnis des christlichen Glaubens - Die Analyse einer einflußreichen Denklinie in ihrer teils gegenläufigen internen Entwicklung - Ein interdisziplinäres Gespräch über die christlichen Ursprünge.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Elmar Koziel
- Titel Apokalyptische Eschatologie als Zentrum der Botschaft Jesu und der frühen Christen?
- ISBN 978-3-631-56735-7
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- EAN 9783631567357
- Jahr 2007
- Größe H208mm x B146mm x T53mm
- Untertitel Ein Diskurs zwischen Exegese, Kulturphilosophie und Systematischer Theologie über die bleibende Bedeutung einer neuzeitlichen Denklinie
- Gewicht 1155g
- Features Habilitationsschrift.
- Genre Christentum
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 897
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- GTIN 09783631567357