Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Arbeit, Friede, Brot?
Details
Die Studie widmet sich der «Rentengutssache Lockstedter Lager» und beleuchtet die zwischen 1920 und 1930 vollzogene landwirtschaftliche Besiedlung des Truppenübungsplatzes Lockstedt in der preußischen Provinz Schleswig-Holstein als regionales Beispiel für die agrarische Kultivierung in der Weimarer Republik.
Arbeit, Friede, Brot?
Die Studie widmet sich der «Rentengutssache Lockstedter Lager» und beleuchtet die zwischen 1920 und 1930 vollzogene landwirtschaftliche Besiedlung des Truppenübungsplatzes Lockstedt in der preußischen Provinz Schleswig-Holstein als regionales Beispiel für die agrarische Kultivierung in der Weimarer Republik.
Betrachtet werden auf der Grundlage archivalischer Quellen und zeitgenössischer Abhandlungen das realisierte Projekt in seiner Gesamtstruktur, der exponierte Standort sowie die unterschiedlichen Akteure vom Deutschen Reich über verschiedene Ministerien und Ämter bis zu den Siedlern vor Ort.
Die Untersuchung fragt kritisch nach Zielsetzung und Anspruch sowie Umsetzung und Wirklichkeit des insgesamt 121 Rentengüter umfassenden Siedlungsverfahrens.
Autorentext
Jan Ocker ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung für Regionalgeschichte mit Schwerpunkt zur Geschichte Schleswig-Holsteins in Mittelalter und Früher Neuzeit an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
Klappentext
Arbeit, Friede, Brot? Die Studie widmet sich der «Rentengutssache Lockstedter Lager» und beleuchtet die zwischen 1920 und 1930 vollzogene landwirtschaftliche Besiedlung des Truppenübungsplatzes Lockstedt in der preußischen Provinz Schleswig-Holstein als regionales Beispiel für die agrarische Kultivierung in der Weimarer Republik. Betrachtet werden auf der Grundlage archivalischer Quellen und zeitgenössischer Abhandlungen das realisierte Projekt in seiner Gesamtstruktur, der exponierte Standort sowie die unterschiedlichen Akteure vom Deutschen Reich über verschiedene Ministerien und Ämter bis zu den Siedlern vor Ort. Die Untersuchung fragt kritisch nach Zielsetzung und Anspruch sowie Umsetzung und Wirklichkeit des insgesamt 121 Rentengüter umfassenden Siedlungsverfahrens.
Inhalt
Rentengutssache Lockstedter Lager Agrarische Kultivierung des Truppenübungsplatzes Lockstedt in der Weimarer Republik Innere Kolonisation in Preußen Soldaten- und Flüchtlingssiedlung Ökonomische Herausforderungen Politische Partizipation Lokale und überregionale Berichterstattung
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631863718
- Editor Oliver Auge
- Sprache Deutsch
- Auflage 21001 A. 1. Auflage
- Größe H236mm x B160mm x T13mm
- Jahr 2021
- EAN 9783631863718
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-86371-8
- Veröffentlichung 30.11.2021
- Titel Arbeit, Friede, Brot?
- Autor Jan Ocker
- Untertitel Die agrarische Kultivierung des Truppenuebungsplatzes Lockstedt (19201930)
- Gewicht 404g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 160
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Geschichts-Lexika