Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Arbeit und Arbeitsregulierung im Finanzmarktkapitalismus
Details
Der Begriff des Finanzmarktkapitalismus wird in der deutschen Soziologie vielfach als neue Interpretationsfolie der aktuellen Entwicklungstendenzen des Kapitalismus genutzt. Die Akzentuierung der analytischen Inhalte, die mit dem Begriff jeweils verbunden werden, ist dabei breit gefächert. Im vorliegenden Band werden Brücken geschlagen zwischen der sich darum entwickelnden theoretischen Diskussion und einer anwendungsorientierten Arbeitsforschung. Daraus ergeben sich auch neue Anregungen für die soziologische Debatte über den Finanzmarktkapitalismus. Das Buch versammelt Arbeiten aus verschiedenen Forschungsvorhaben der Abteilung Arbeitszeit und Arbeitsorganisation am Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen.
Autorentext
PD Dr. Thomas Haipeter ist Leiter der Forschungsabteilung Arbeitszeit und Arbeitsorganisation an der Universität Duisburg-Essen.
Dr. Erich Latniak und Dr. Steffen Lehndorff sind am Institut für Arbeit und Qualifikation (IAQ) Abteilung Arbeitszeit und Arbeitsorganisation der Universität Duisburg-Essen tätig.
Inhalt
Finanzmarktkapitalismus: Analytische Perspektiven und praktische Umsetzung.- Auswirkungen auf Arbeit und Arbeitsbedingungen.- Herausforderungen und Chancen für die Arbeitsregulierung und die kollektiven Akteure der Arbeitsbeziehungen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658101763
- Editor Thomas Haipeter, Erich Latniak, Steffen Lehndorff
- Sprache Deutsch
- Auflage 2016
- Größe H210mm x B148mm x T17mm
- Jahr 2015
- EAN 9783658101763
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-10176-3
- Veröffentlichung 13.07.2015
- Titel Arbeit und Arbeitsregulierung im Finanzmarktkapitalismus
- Untertitel Chancen und Grenzen eines soziologischen Analysekonzepts
- Gewicht 401g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 297
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Medienwissenschaft