Arbeiten bis ins hohe Alter?
Details
Es ist bekannt, dass in Japan viele Menschen bis ins hohe Alter erwerbstätig sind, wohingegen die Situation in Deutschland häufig mit dem Begriff "Vorruhestandskultur" beschrieben wird. Die Prognose einer immer älter werdenden Erwerbsbevölkerung bildet in beiden Ländern einen wesentlichen Motivator zugunsten der Förderung von Alterserwerbsarbeit. Diese Untersuchung liefert eine Bestandsaufnahme institutioneller, sozialkultureller und sozialstruktureller Rahmenbedingungen der Regulierung von Alterserwerbsarbeit in den Vergleichsländern. Es wird untersucht, inwiefern diese Faktoren maßgeblichen Einfluss nehmen auf das Erwerbsverhalten älterer Menschen und auf die Gestaltung der Beschäftigungsbedingungen Älterer auf den segmentierten Arbeitsmärkten. Es wird deutlich, dass sich Alterserwerbsarbeit nicht allein als marktökonomisches Phänomen begreifen lässt, sondern auch entscheidend bedingt wird durch sozialkulturelle und sozialstrukturelle Institutionalisierung. Diskutiert wird auch die Frage, inwiefern japanische Politikbeispiele nützliche Denkanstöße im Rahmen der deutschen Debatte zur Förderung von Alterserwerbsarbeit liefern können.
Autorentext
Dr. Carolina Paulsen studierte Rechtswissenschaften an derUniversität Bonn und Ostasienwirtschaft an der UniversitätDuisburg/Essen. Sie arbeitete unter anderem als Verbandsreferentin in Brüssel sowie als Rechtsanwältin fürArbeits- und Vertragsrecht in Bonn. Zur Zeit ist sie alsJustiziarin bei der TelDaFax Holding AG in Troisdorf tätig.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838115344
- Sprache Deutsch
- Genre Arbeits- & Sozialrecht
- Größe H220mm x B150mm x T17mm
- Jahr 2015
- EAN 9783838115344
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-1534-4
- Veröffentlichung 24.10.2015
- Titel Arbeiten bis ins hohe Alter?
- Autor Carolina Paulsen
- Untertitel Die Regulierung von Alterserwerbsarbeit in Deutschland und Japan
- Gewicht 423g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften AG Co. KG
- Anzahl Seiten 272