Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Arbeiten unter Hitler
Details
Die Arbeits- und Sozialpolitik war ein wichtiges Element der nationalsozialistischen Annexions- und Besatzungspolitik in Luxemburg. Die DAFwollte die arbeitenden Menschen für die rassistische Ideologie und den «totalen» Krieg mobilisieren. Die Stellung der DAF in Alltag, Kultur und Wirtschaft führte zu unterschiedlichen Reaktionen.
Die nationalsozialistische Besatzung Luxemburgs (1940-1944) beeinflusste alle Lebensbereiche der Bevölkerung. Für den Koblenzer Gauleiter Gustav Simon war das kleine Land ein Experimentierfeld «neuer Staatlichkeit» und im Zuge der Neuordnung nutzte er geschickt die Spielräume der Arbeits-, Lohn- und Freizeitpolitik. Damit wollten der Gauleiter und andere Parteifunktionäre in erster Linie die Arbeiter und Angestellten der luxemburgischen Schwerindustrie vom NS-Regime überzeugen und für den «totalen Krieg» mobilisieren. Der Autor zeichnet die Geschichte der Deutschen Arbeitsfront und ihrer Funktionäre nach. Die Organisation verzeichnete wegen ihres gesellschafts- und wirtschaftspolitischen Dynamismus gewisse Anfangserfolge. Sie war aber letztlich ein Kontroll- und Überwachungsinstrument, das die Menschen auf der Arbeit und im Privatleben im nationalsozialistischen Sinne erziehen und beeinflussen wollte. Der Autor untersucht anhand zahlreicher biographischer Beispiele deutscher und luxemburgischer Akteure, wie unterschiedlich die Menschen in einer Besatzungsgesellschaft auf Druck, Verlockungen und Unrechtsmaßnahmen reagierten.
Autorentext
Marc Schoentgen studierte in Tübingen und promovierte mit der vorliegenden Arbeit an der Universität Luxemburg. Er ist u.a. im Bildungsbereich tätig und als Historiker an Forschungs- und Publikationsprojekten zur Geschichte Luxemburgs im Zweiten Weltkrieg beteiligt.
Inhalt
Nationalsozialistische Lohn- und Sozialpolitik Zerstörung der Luxemburger Gewerkschaften Deutsche Arbeitsfront in Luxemburg Stillhaltekommissar für das Organisationswesen in Luxemburg Industriegebiet Luxemburg während der NS-Okkupation Arbeitsalltag in der Schwerindustrie Zwangsarbeit Formen der Kollaboration Widerstand Neue Staatlichkeit im Nationalsozialismus
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631780459
- Editor Michel Pauly
- Sprache Deutsch
- Auflage 21001 A. 1. Auflage
- Größe H216mm x B153mm x T42mm
- Jahr 2021
- EAN 9783631780459
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-78045-9
- Veröffentlichung 24.02.2021
- Titel Arbeiten unter Hitler
- Autor Marc Schoentgen
- Untertitel NS-Sozialpolitik, Deutsche Arbeitsfront und Herrschaftspraxis im besetzten Luxemburg am Beispiel der Schwerindustrie 1940-1944
- Gewicht 988g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 688
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Geschichts-Lexika