Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Arbeitsbezogene Ressourcen, Stressoren und Beanspruchung
Details
Der Arbeit kommt eine bedeutende psychosoziale Funktion im Leben des Einzelnen zu. Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Relevanz der psychischen Erkrankungen im Gesundheitssystem erscheint es viel versprechend, die Zusammenhänge zwischen psychischer Erkrankung und Arbeitsplatzproblemen zu untersuchen, was bisher jedoch selten erfolgte. In der hier vorliegenden Veröffentlichung erfolgte eine Überprüfung bekannter arbeitspsychologischer Stress-Modelle gleichzeitig an klinischen und nicht- klinischen Personen. Hierfür wurden insgesamt 160 arbeitende Personen zu Stressoren und Ressourcen am Arbeitsplatz persönlich interviewt und gaben Auskunft per Fragebogen. Die Hälfte dieser Personen befand sich zum Untersuchungszeitpunkt in psychotherapeutischer Behandlung; zu diesen Personen wurden 80 nicht-klinischen Personen gesucht und befragt, die der Patientenstichprobe in Beruf, Geschlecht und Alter glichen. Die Ergebnisse dieser Arbeit unterstreichen die Wichtigkeit der Berücksichtigung arbeitsrelevanter Faktoren in der Psychotherapie und unterstützen die aktuelle Entwicklung der zunehmenden gesundheitsrelevanten Hilfsangebote für Arbeitnehmer in großen Unternehmen.
Autorentext
Annette Wald, Dr. phil.: Studium der Psychologie in Mainz, Mannheim und Heidelberg mit den Schwerpunkten Klinische und Arbeits- und Organisationspsychologie, Approbation zur Psychologischen Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie) im Jahr 2007, Promotion im Jahr 2008, Leitende Psychologin an einer psychotherapeutischen Hochschulambulanz.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Annette Wald
- Titel Arbeitsbezogene Ressourcen, Stressoren und Beanspruchung
- Veröffentlichung 18.01.2009
- ISBN 978-3-8381-0250-4
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783838102504
- Jahr 2009
- Größe H220mm x B150mm x T13mm
- Untertitel aus der Perspektive klinischer und nicht-klinischer Personen
- Gewicht 322g
- Genre Angewandte Psychologie
- Anzahl Seiten 204
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften
- GTIN 09783838102504