Arbeitsforschung und berufliches Lernen

CHF 76.85
Auf Lager
SKU
VO1CF8PA9MB
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Der Band befasst sich mit Arbeitsanalysen zur Aufklärung über Berufe und zur Identifikation von Potenzialen für berufliches Lernen. Dabei werden Theoriebezüge diskutiert, aber auch konkrete Konzepte für arbeitsprozessorientierte Standards, kompetenzorientierte Curricula und für die Erhöhung der Lernhaltigkeit von Arbeit vorgestellt.

Das Verhältnis von Berufsarbeit und beruflichem Lernen und Lehren ist in der Arbeitsforschung von besonderer Bedeutung und steht im Mittelpunkt dieses Bandes. Die Beiträge zeigen die Qualität und den Ertrag von vertiefenden Arbeitsanalysen in verschiedenen Bereichen und Disziplinen auf, mit denen eine Brücke zwischen empirisch vorzufindenden Arbeitsverhältnissen und dem beruflichen Lernen geschlagen wird. Die Erträge der Arbeitsforschung für das berufliche Lernen beschränken sich dabei nicht auf die Reproduktion gesellschaftlicher Praxis; sie tragen zur Aufklärung über Berufe bei und zeigen Potenziale zur Verbesserung der Berufsbildungspraxis auf. Mit dem Band werden die Diskussionen aus dem Forschungsworkshop Arbeitsbezogene Forschung und Erkenntnisse für die Kompetenzentwicklung vertieft und dokumentiert, der im Sommer 2013 an der Universität Bremen stattgefunden hat.

Autorentext

Georg Spöttl ist Professor für die berufliche Fachrichtung Metalltechnik und ihre Didaktik an der Universität Bremen und leitet die Abteilung Arbeitsprozesse und berufliche Bildung am Institut Technik und Bildung (ITB). Matthias Becker ist Professor für die berufliche Fachrichtung Fahrzeugtechnik und ihre Didaktik an der Universität Flensburg. Er lehrt und forscht am Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik (biat). Martin Fischer ist Professor für Berufspädagogik und Sprecher des Instituts für Berufspädagogik und Allgemeine Pädagogik (IBP) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).


Inhalt

Inhalt: Georg Spöttl: Auseinandersetzung mit arbeitsbezogener Forschung - Erkenntnisgewinn und Reichweite Günter Essl: Entwurf eines Berufsfeld-Modells aus tätigkeitstheoretischer Perspektive Olaf Katenkamp/Gerd Peter: Arbeitssituationsanalyse und implizites Wissen bei entgrenzter subjektivierter Arbeit Martin Fischer: Von der Arbeitsanalyse zur Planung beruflicher Bildung Rainer Bremer: Methodologische Probleme vergleichender Bildungsforschung zu den Entstehungsbedingungen beruflicher Kompetenzen Monika Hackel: Methodische Herausforderung bei der Analyse der Technologiediffusion in unterschiedlichen Branchenzusammenhängen Frank Molzow-Voit/Lars Windelband: Facharbeit im Offshore-Sektor: Methodische Herausforderungen bei der Identifizierung von Qualifikationsstrukturen an unzugänglichen Arbeitsplätzen Matthias Becker: Mit Arbeitsprozessanalysen zu Kompetenzmatrizen für die Berufsausbildung Torsten Grantz/Tim Richter: Herausforderungen für das Lernen in kollaborativen Diagnoseprozessen im Kfz-Service Torben Karges: Identifikation problemlöseförderlicher Bedingungen für die kollaborative Kfz-Diagnose Falk Howe/Michael Sander: Experten-Workshops im Handwerk Ingrid Darmann-Finck: Berufswissenschaftliche Aspekte der Curriculumentwicklung unter pflegedidaktischer Perspektive Georg Spöttl: «Intelligente Standards» als Kern einer Curriculumentwicklung.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631642085
    • Editor Georg Spöttl, Matthias Becker, Martin Fischer
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 14001 A. 1. Auflage
    • Größe H236mm x B160mm x T22mm
    • Jahr 2014
    • EAN 9783631642085
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-64208-5
    • Veröffentlichung 30.07.2014
    • Titel Arbeitsforschung und berufliches Lernen
    • Gewicht 602g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 298
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Soziologische Theorien

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.